Die Gartengarnitur aus Kunststoff ist ein Must-have für den Außenbereich. Praktisch, leicht und erschwinglich, begleitet sie Sie an schönen Tagen und bei Mahlzeiten im Freien. Doch mit der Zeit verschlechtert sich ihr Aussehen: Sie wird stumpf, fleckig, weist Spuren von Verschmutzung auf und wird sogar von Moos bewachsen. Wenn Kunststoff der Witterung und UV-Strahlung ausgesetzt ist, verliert er seinen Glanz und kann den gesamten Garten ungepflegt aussehen lassen.
Bevor Sie einen Austausch in Betracht ziehen, ist es wichtig zu wissen, dass es wirksame Lösungen gibt, um Ihre Möbel wieder zu neuem Leben zu erwecken. Mit ein paar einfachen Handgriffen und den richtigen Produkten ist es durchaus möglich, die Lebensdauer einer Gartengarnitur aus Kunststoff zu verlängern und sie wieder fast wie neu aussehen zu lassen.
Kunststoff ist zwar widerstandsfähig, aber nicht immun gegen Abnutzung und äußere Einflüsse. Es gibt mehrere Faktoren, die dafür verantwortlich sind, dass er mit der Zeit seinen Glanz verliert und schadhaft wird.
Die ultravioletten (UV-)Strahlen der Sonne gehören zu den Hauptverantwortlichen für die Verfärbung von Kunststoffen. Längere UV-Bestrahlung zersetzt die Moleküle des Kunststoffs, was zu Gelbfärbung und Glanzverlust führt. Außerdem verstärken Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und Schnee diesen Verfall, indem sie die Feuchtigkeit erhöhen und so die Verschlechterung der Materialstruktur begünstigen.
Mit der Zeit können sich Schmutz, Staub und Moos auf der Oberfläche des Kunststoffs ansammeln. Diese Verunreinigungen neigen dazu, sich in den Poren des Materials festzusetzen, und wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden, beeinträchtigen sie schließlich das Aussehen des Kunststoffs. Vor allem Moos speichert Feuchtigkeit, was den Verfall und das Auftreten von Flecken beschleunigt.
Mikrokratzer und natürliche Abnutzung sind weitere Faktoren für die Alterung von Kunststoffen. Sie bilden sich im Laufe der Zeit und werden oft durch Reibung, leichte Stöße oder einfach durch den täglichen Gebrauch der Gartenmöbel verursacht, vor allem wenn diese häufig benutzt werden. Obwohl diese Kratzer klein und für das bloße Auge fast unsichtbar sind, verändern sie die Oberfläche des Kunststoffs und machen ihn anfälliger für Beschädigungen.
Die Farbe des Kunststoffs kann aufgrund der unterschiedlichen UV-Empfindlichkeit der einzelnen Farben eine Rolle dabei spielen, wie er sich zersetzt. Dunkle Kunststoffe wie Schwarz oder Braun absorbieren mehr Wärme, was zu einem Temperaturanstieg führt und den Abbau beschleunigen kann. Helle Kunststoffe wie Weiß oder Beige sind dagegen anfälliger für Vergilbung.
Unabhängig von der Art des Kunststoffs ist eine Grundpflege unerlässlich, um das Aussehen Ihrer Gartenmöbel aus Kunststoff zu erhalten. Eine regelmäßige Reinigung mit Seifenwasser und einem weichen Tuch wird immer empfohlen, um zu verhindern, dass sich Schmutz festsetzt und das Material langfristig schädigt.
Eine Grundreinigung ist ganz einfach! Sie brauchen nur die richtigen Mittel. Seifenwasser, das mit einer milden Seife zubereitet wird, ist ideal, um Verunreinigungen zu entfernen, ohne den Kunststoff zu beschädigen. Verwenden Sie einen nicht-abrasiven Schwamm, um die Oberfläche zu schrubben, ohne sie zu zerkratzen. Schließlich ist ein weiches Tuch oder Mikrofasertuch perfekt, um die Oberfläche zu trocknen und streifenfrei glänzen zu lassen.
🫧 Folgende Schritte sind zu befolgen:
Übrigens: Mit Wasser verdünnter Haushaltsessig kann auch zum Desinfizieren und Entkalken von Oberflächen verwendet werden und ist dabei sanft zu Kunststoffen. Dadurch bleibt das Aussehen der Möbel erhalten und die Gefahr des Anlaufens oder hartnäckiger Verschmutzungen wird verringert.
⚠️ Wichtig:
Wenn Sie Natron, Percarbonat oder andere Reinigungsmittel verwenden, müssen Sie unbedingt die Anwendungsempfehlungen befolgen. Bicarbonat und Percarbonat sind im Allgemeinen sicher, aber es ist immer ratsam, sie zuerst auf einer kleinen, unauffälligen Fläche zu testen, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.
Mit stärkeren oder chemischen Produkten wie Wasserstoffperoxid oder anderen Reinigungsmitteln sollten Sie vorsichtig umgehen. Tragen Sie Schutzhandschuhe und vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen oder der Haut. Verwenden Sie sie in gut belüfteten Bereichen und befolgen Sie die Anweisungen auf den Produktetiketten. Spülen Sie Ihre Gartenmöbel nach dem Auftragen immer gründlich ab, um alle Rückstände zu entfernen und eine Beschädigung des Kunststoffs zu vermeiden.
Schwarzer Kunststoff ist oft anfälliger für Kratzer und Ausbleichen durch UV-Strahlen. Es kann leichter fleckig und mit der Zeit stumpf werden, sodass eine spezielle Pflege erforderlich ist.
🚩 Spezifische Probleme:
🧼 Angepasste Lösungen:
Kunststoffe in hellen Farben wie Weiß, Grau oder Beige werden für Gartenmöbel immer beliebter, um einen modernen und eleganten Außenbereich zu schaffen. Sie stellen jedoch besondere Herausforderungen an die Pflege, vor allem weil sie dazu neigen, mit der Zeit fleckig und gelb zu werden.
🚩 Spezifische Probleme:
🧼 Angepasste Lösungen:
Einige Substanzen können irreversible Schäden am Kunststoff verursachen. Folgende Produkte sollten Sie vermeiden:
Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie Ihre Kunststoffgegenstände sauber und gepflegt halten und gleichzeitig häufige Fehler vermeiden, die ihre Lebensdauer beeinträchtigen.
Um die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel aus Kunststoff zu verlängern und zu verhindern, dass sie vorzeitig verfallen, ist ein angemessener Schutz unerlässlich. Hier sind einige Tipps für eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Außenmöbel.
Eine der besten Möglichkeiten, Ihre Gartenmöbel zu schützen, besteht darin, sie in den kälteren Monaten an einem geschützten Ort aufzubewahren. Wenn Sie keinen abgeschlossenen Aufbewahrungsort haben, ist die Verwendung einer Schutzhülle sehr empfehlenswert. Wasserdichte Hüllen schützen vor Feuchtigkeit, Staub, Schmutz und Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost). Ideal ist es, beides zu kombinieren: Schutzhülle und Aufbewahrung der Möbel in einer Garage oder einem Gartenhaus, wodurch das Risiko einer Beschädigung durch extreme Wetterbedingungen vermieden wird.
Mit bestimmten Schutzlösungen können Sie das Aussehen und die Festigkeit des Kunststoffs gegenüber äußeren Einflüssen bewahren. Dies gilt insbesondere für Spezialwachs für Kunststoffe. Das Auftragen eines speziell für Kunststoffe entwickelten Wachses kann dazu beitragen, den Glanz der Möbel zu erhalten und gleichzeitig eine schützende Barriere gegen Feuchtigkeit und Schmutz zu bilden. Das Wachs bildet eine Schicht, die das Eindringen von Wasser und Staub in das Material verhindert und gleichzeitig für eine glänzende Oberfläche sorgt
Die Häufigkeit der Pflege hängt weitgehend davon ab, wie stark Ihre Möbel den Elementen ausgesetzt sind, sowie von ihrer Farbe.
Vorbeugender Schutz, richtige Lagerung und regelmäßige Pflege sorgen dafür, dass Ihre Gartenmöbel aus Kunststoff viele Jahre lang in bestem Zustand bleiben.
Die Pflege von Gartenmöbeln aus Kunststoff ist wichtige, um ihre Ästhetik zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Da Kunststoffe UV-Strahlen, Witterungseinflüssen und Schmutz ausgesetzt sind, können sie sich verfärben, Kratzer oder Flecken bekommen, wenn sie nicht häufig gereinigt und geschützt werden. Glücklicherweise kann man mit einfachen Maßnahmen wie dem Waschen mit Seifenwasser, dem Auftragen eines Schutzwachses und der richtigen Lagerung im Winter seine Außenmöbel in perfektem Zustand halten. Außerdem kann die Verwendung von Produkten, die auf die Farbe des Kunststoffs abgestimmt sind, den Glanz wieder auffrischen und vorzeitigen Verfall verhindern. Bei schwarzen Kunststoffen ist es das Ziel, die Farbe wieder aufzufrischen und Kratzer mit Produkten wie Schmierseife oder Leinöl zu mildern. Und bei hellen Kunststoffen (weiß, grau, beige) hilft ein kleiner Schuss Wasserstoffperoxid – und schon ist Schluss mit dem Gelbstich!
Wenn Sie eine Pflegeroutine anwenden, die auf die jeweilige Exposition und die klimatischen Bedingungen abgestimmt ist, wird Ihre Gartengarnitur viele Jahre lang ihr ursprüngliches Aussehen behalten. Reinigen, schützen und dies wiederholen – so verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Möbel!
Entdecken Sie auch: