-10% ab CHF 500 mit dem Code VU10 auf Vente-unique-Produkte

Endet in: 
Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Wie wählt man eine Toilette aus?

      Die Wahl der Toilette ist eine wichtigere Entscheidung, als es den Anschein haben mag. Sie kann im Alltag Auswirkungen auf den Komfort, die Ästhetik Ihres Badezimmers, den Wasserverbrauch des Haushalts und sogar die Hygiene haben. Es geht also nicht nur darum, eine Toilettenschüssel zu kaufen, sondern eine Ausstattung Sanitärausstattung zu finden, die zu Ihren Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten passt. Von Stand- über Wandtoiletten bis hin zu innovativen Modellen – das Angebot an Toiletten ist heute ebenso vielfältig wie technisch ausgereift. Sie fragen sich, welche Toilette Sie für Ihr Zuhause wählen sollen? Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, sich einen Überblick zu verschaffen, indem er die verschiedenen Arten von Toiletten, ihre Besonderheiten, ihre Vorteile und die zu beachtenden technischen Kriterien detailliert beschreibt.

      Photo

      1. Die verschiedenen Arten von Toiletten

      Bevor Sie auf die technischen Details eingehen, ist es wichtig, die wichtigsten Arten von Toiletten zu kennen. Jedes Modell weist bestimmte Merkmale auf, die für bestimmte Zwecke oder Einschränkungen geeignet sind. Abhängig von Ihrer Wohnung, Ihren Bedürfnissen oder ästhetischen Vorlieben ist die eine besser als die andere geeignet. Nachfolgend finden Sie die vier Hauptkategorien, denen Sie am häufigsten begegnen werden.

      Die Standtoilette: der zuverlässige Klassiker

      Die Standtoilette ist das am weitesten verbreitete Modell. Sie besteht aus einer am Boden befestigten Toilettenschüssel und einem sichtbaren Wasserreservoir auf der Rückseite. Diese Art von Toilette ist einfach zu installieren und eignet sich daher für die meisten Einbausituationen.

      Sie sind eine kostengünstige Wahl, die häufig mit bestehenden Sanitärinstallationen kompatibel ist. Umfangreiche Bauarbeiten sind nicht erforderlich, um sie zu installieren, was sie zu einer guten Option für einfache Renovierungen macht. Allerdings nimmt es mehr Platz in Anspruch, was in kleinen Badezimmern hinderlich sein kann. Außerdem ist die Reinigung des Sockels etwas weniger praktisch als bei anderen Modellen.

      Die Wandtoilette: ästhetisch und platzsparend

      Die Wandtoilette erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Sie wird mithilfe eines Vorwandgestells an der Wand befestigt und verfügt über eine schwebende Toilettenschüssel und einen eingebauten Spülkasten.

      Dieses System schafft mehr Platz am Boden, erleichtert die Reinigung und bietet eine modernere Optik. Außerdem vermittelt das ein Gefühl von mehr Platz. Die Installation erfordert jedoch mehr Arbeit und Präzision. Sie wird normalerweise bei Neubauten oder umfangreichen Renovierungen empfohlen. Die Mühe lohnt sich aber, wenn Sie eine schlichte Designlösung suchen.

      Die Toilettenmühle: für komplexe Sanitärinstallationen

      Eine Toilettenmühle oder elektrische Toilette ist nützlich, wenn es nicht möglich ist, eine herkömmliche Toilette an den Abfluss anzuschließen.

      Sie zerkleinert das Material, bevor es durch einen Abwasserleitung mit geringem Durchmesser abgeleitet wird. Dies ermöglicht die Installation in einem Keller oder weit entfernt vom Hauptabwasserleitung. Sie benötigt allerdings eine Stromversorgung und erzeugt ein gewisses Geräuschniveau. Dies ist nicht das komfortabelste Modell, aber in einigen speziellen Fällen trotzdem sehr praktisch.

      Die Duschtoilette (oder japanische Toilette): Komfort und Hygiene

      Die von japanischen Toiletten inspirierte Duschtoilette kombiniert eine Toilettenschüssel mit einem wasserbasierten Reinigungssystem.

      Sie ermöglicht eine Intimreinigung durch Wasserstrahlen, die häufig durch eine Warmlufttrocknung ergänzt wird. Dies ist eine hochgradig hygienische Wahl, die für ihren Komfort geschätzt wird. Sie benötigt einen Wasseranschluss und, abhängig vom Funktionsumfang, gelegentlich auch eine Steckdose (automatische Spülung, Sitzheizung, Anwesenheitserkennung...). Hierbei handelt es sich um eine High-End-Lösung, die in Europa immer mehr Anhänger findet.

      2. Technische Kriterien für die richtige Wahl einer Toilette

      Die Toilettentypen zu kennen ist ein erster Schritt. Sie müssen aber auch sicherstellen, dass sie mit Ihrer Sanitärinstallation kompatibel sind. Vor dem Kauf ist es entscheidend, einige technische Aspekte zu überprüfen, wie z. B. die Art des Abflusses, die Abmessungen oder das Spülsystem. Diese Faktoren bedingen die Machbarkeit der Installation und den Alltagskomfort.

      Art des Abflusses

      Als Erstes müssen Sie feststellen, welche Art von Abfluss Ihre aktuelle Toilette hat:

      Der horizontale (wandgebundene) Abfluss ist typisch für neuere Wohnungen. Er erfordert einen Ausgang an der Rückseite der Toilettenschüssel. Der vertikale Abfluss (auf dem Boden) ist häufig in älteren Wohnungen anzutreffen. In diesem Fall benötigen Sie ein kompatibles Modell oder einen passenden Adapter. Diesen Punkt gut zu identifizieren, verhindert, dass die vorhandene Sanitärinstallation angepasst werden muss, was zusätzliche Arbeiten verursachen würde.

      Abmessungen der Toilette: ein wichtiges Kriterium

      Die Maße der Toilette sollten dem verfügbaren Platz in Ihrem Badezimmer oder Ihrer separaten Toilette entsprechen.

      Die Standardhöhe einer Toilette beträgt in der Regel 40-45 cm. Einige Modelle ermöglichen jedoch eine höhere Installation, was ideal für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität ist. Die Breite der Toilette variiert im Durchschnitt zwischen 35 und 40 cm. Bei kleinen Räumen sollten Sie ein kompakteres Modell vorziehen. Auch die Tiefe ist zu beachten: In engen Räumen können Kompakt- oder Eck-Toiletten viel Platz sparen.

      Die flanschlose Toilettenschüssel: hygienischer

      Flanschlose Toilettenschüsseln werden immer beliebter. Der Flansch ist der innere Rand, der beim Spülen das Wasser leitet.

      Ohne diesen Flansch gibt es keine schwer zu reinigenden Winkel mehr: Die Pflege wird einfacher und die Hygiene verbessert. Diese Art von Toilettenschüssel entwickelt zudem weniger Geräusche und bietet einen besseren Wasserablauf, sodass bei jeder Spülung optimale Sauberkeit gewährleistet ist.

      Das Spülsystem

      Die Toilettenspülung ist sowohl hinsichtlich der Nutzung als auch des Verbrauchs von Wasser ein zentraler Punkt.

      Eine Doppelspülung ermöglicht die Wahl zwischen einem kleinen und einem großen Wasservolumen (durchschnittlich 3 oder 6 Liter). Das ist eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Bei einigen Steuerelementen kann sogar die Stärke oder die Dauer der Spülung eingestellt werden. Wandmodelle schneiden in diesem Punkt in der Regel am besten ab.

      3. Moderne Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten

      Komfort hört nicht bei der Toilettenschüssel auf: Moderne Toiletten bieten immer mehr Optionen, die für Ihr Wohlbefinden gedacht sind. Angefangen mit einfachen Details wie einer Fallbremse bis hin zu vernetzten Funktionen können diese Ausstattungsmerkmale für die Nutzung einen großen Unterschied machen. Lassen Sie uns einige Optionen betrachten, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen.

      Der Toilettensitz mit Fallbremse

      Heutzutage sind die meisten Toiletten mit einem Sitz mit Fallbremse ausgestattet, die ein sanftes und geräuschloses Schließen ermöglicht.

      Dieses System verhindert lautes Klappern, schützt die Toilettenbrille und verlängert ihre Lebensdauer. Außerdem verleiht er Ihrer Sanitärausstattung einen Hauch von Komfort und Modernität.

      Intelligente Toiletten

      Vernetzte Toiletten oder intelligente Toiletten sind noch nicht weit verbreitet, sprechen aber ein Publikum an, das auf der Suche nach maximalem Komfort ist.

      Automatische Benutzererkennung, automatische Spülung, Sitzheizung, nächtliches LED-Licht... Diese Technologien verändern den Gebrauch im Alltag. Ihr Preis ist zwar nach wie vor hoch, aber sie sind eine echte Veredelung.

      4. Ästhetik und Integration in Ihr Badezimmer

      Die richtige Wahl der Toilette bedeutet auch, an die Harmonie des Raumes zu denken. Neben der technischen Leistung spielt das Design eine zentrale Rolle, vor allem in einem modernen Badezimmer oder wenn wenig Platz zur Verfügung steht. Zum Glück übertreffen sich die Hersteller gegenseitig mit kreativen Ideen, um Toiletten anzubieten, die sowohl ästhetisch als auch funktional sind.

      Die Form der Toilettenschüssel kann rund oder länglich sein. Die längliche Form ist bequemer, während die runde Form weniger Platz benöltigt. Die Farben bleiben oft weiß, aber es gibt auch matte oder farbige Versionen, um ein modernes Ambiente zu schaffen. Die Verarbeitung der Materialien (Porzellan, glasierte Keramik, Duroplast) hat nicht nur Einfluss auf das Design, sondern auch auf die Haltbarkeit des Produkts.

      5. Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis

      Der Preis bleibt ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl einer Toilette. Glücklicherweise gibt es Modelle für alle Budgets mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wichtig ist jedoch, in die Aspekte zu investieren, die wirklich wichtig sind, um Komfort und Haltbarkeit zu gewährleisten.

      Eine klassische Standtoilette kann zwischen 70 und 200 € kosten, während eine Wandtoilette mit Vorwand in der Regel zwischen 200 und 600 € kostet. Duschtoiletten und japanische Toiletten sind aber etwa 400 € erhältlich und können je nach Funktionsumfang über 2.000 € kosten. Wir raten, in qualitativ hochwertige Modelle zu investieren, vor allem bei den beweglichen Teilen (Sitz, Spülmechanismus). Die von den führenden Marken angebotenen Komplettsets sorgen für Kompatibilität und Haltbarkeit.

      Die Wahl einer Toilette: eine ästhetische und hygienische Entscheidung

      Angesichts der Vielfalt der Modelle und Bedürfnisse muss man bei der Wahl der richtigen Toilette vor allem den verfügbaren Platz, das Budget, die Lebensgewohnheiten und die Erwartungen an Komfort und Hygiene berücksichtigen. Ob Standtoilette, Wandtoilette, Toilettenmühle oder Duschtoilette - jeder Toilettentyp erfüllt unterschiedliche Zwecke. Wenn Sie die Abmessungen der Toilette, die Art der Spülung, das Design und Innovationen (wie die randlose Toilettenschüssel) berücksichtigen, treffen Sie garantiert die richtige Wahl.

      Die richtige Wahl Ihrer Toilette ist eine Investition in einen angenehmen Alltag und ein gepflegtes Interieur. Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Lösungen zu vergleichen, und zögern Sie nicht, sich von Fachleuten beraten zu lassen oder detaillierte Leitfäden zu Rate zu ziehen, um die richtige Investition zu tätigen.