-10% ab CHF 500 mit dem Code VU10 auf Vente-unique-Produkte

Endet in: 
Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Wie deckt man einen Tisch?

      Einen Tisch zu decken ist mehr als nur ein Arbeitsschritt vor einem Essen: Die Tischkunst spiegelt Ihre Aufmerksamkeit, Ihren Sinn für Details und die Atmosphäre wider, die Sie Ihren Gästen bieten möchten. Ob es sich um ein Abendessen mit der Familie, ein Essen mit Freunden oder einen formelleren Empfang handelt, das Decken eines Tisches trägt wesentlich zum kulinarischen Erlebnis bei.

      In diesem Artikel führen wir Sie durch die Regeln für das Decken eines Tisches, von der Anordnung des Bestecks über die Anordnung von Gläsern und Tellern bis hin zu Dekorationstipps und der Wahl der richtigen Tischwäsche. Sie erfahren, wie Sie einen Tisch gestalten können, der sowohl schön und praktisch ist als auch zum Stil Ihrer Veranstaltung passt.

      Photo

      Die Grundlagen der Tischkultur verstehen

      Die Tischkultur umfasst alle Regeln, Traditionen und Codes, die mit dem Eindecken eines Tisches verbunden sind. Sie ist sowohl eine Wissenschaft als auch eine Form des persönlichen Ausdrucks. Sie beruht auf drei Säulen: Funktionalität, Ästhetik und Geselligkeit.

      Ob Sie sich für einen klassischen, modernen oder ländlichen Stil entscheiden, einige Grundlagen sollten stets beachtet werden. So muss beispielsweise jedem Gast ausreichend Platz zur Verfügung stehen, die Elemente müssen aufeinander ausgerichtet und einheitlich angeordnet sein. Schließlich sollte das Ganze die Harmonie zwischen Materialien, Farben und der Art der servierten Mahlzeit widerspiegeln.

      Man kann auch kulturelle oder regionale Elemente einbeziehen. So sind beispielsweise in manchen Traditionen Tischdecken aus Spitze und Silberbesteck üblich, während bei anderen zwanglosen Anlässen Bambussets oder handgefertigte Accessoires bevorzugt werden.

      Tischwäsche: Grundlage für das Eindecken

      Die Auswahl der richtigen Tischwäsche ist der erste unumgängliche Schritt für ein gelungenes, harmonisches Eindecken. Sie ist weit mehr als nur ein funktionales Element, sondern schafft sofort die richtige Stimmung beim Essen. Eine gut gebügelte Tischdecke vermittelt einen Eindruck von Sorgfalt und Raffinesse, während ein Tischläufer oder einzelne Sets je nach gewünschter Wirkung einen eher zwanglosen oder zeitgemäßen Touch verleihen.

      Durch Tischwäsche können Sie mit Stilen und Materialien spielen. Natürliches Leinen zum Beispiel ruft eine klare Bohème-Atmosphäre hervor, die sich perfekt für unkomplizierte Mahlzeiten eignet. Umgekehrt verleiht farbige oder bedruckte Baumwolle eine freundliche Note, die ideal für festliche Abendessen oder Familienessen ist. Jede Stoffwahl beeinflusst die Gesamtatmosphäre des Tisches, von schlicht bis gewagt.

      Für eine gepflegte Präsentation sollte die Tischdecke gleichmäßig etwa zwanzig bis dreißig Zentimeter auf jeder Seite herunterhängen und nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Der Tischläufer kann allein verwendet werden, auf einer schönen Holzoberfläche liegen oder über eine einfarbige Tischdecke gelegt werden, um einen interessanten visuellen Kontrast zu schaffen. Was die Servietten anbelangt: Diese können auf die übrige Wäsche abgestimmt werden, ohne dass sie unbedingt perfekt zusammenpassen müssen: Gerade ein leichter Farb- oder Strukturunterschied kann eine elegante und aktuelle Dynamik erzeugen.

      Zögern Sie nicht, die Materialien zu variieren, um ein Relief zu schaffen: Eine Tischdecke aus gekreppter Baumwolle oder stonewashed Leinen beispielsweise verleiht dem Tisch sofort Charakter. Bügeln ist nach wie vor unerlässlich, um einen Knittereffekt zu vermeiden, es sei denn, der natürliche Look von Leinen wird bewusst angestrebt. Schließlich werden Servietten, die sorgfältig gefaltet oder mithilfe eines Serviettenrings oder einer Schleife hervorgehoben werden, zu vollwertigen Dekoelementen. Diese kleinen, unauffälligen, aber sorgfältigen Details verstärken die Harmonie des Gesamtbildes und zeugen von Ihrem Sinn für Details.

      Der Teller: Grundlage für die Tischkomposition

      Teller sind nicht nur funktional, sondern auch ein vollwertiges dekoratives Element. Bei einem gepflegten Tischgedeck werden oft mehrere Arten von Tellern übereinander verwendet:

      • Der Platzteller (oft dekorativ, bleibt während des gesamten Essens am Platz);
      • Der flache Teller für das Hauptgericht;
      • Der tiefe Teller für Vorspeisen oder Suppen;
      • Der Brotteller, der links oben auf dem Gedeck platziert ist.

      Für ein noch raffinierteres Aussehen kann man mit einer Gourmet-Tellerdekoration einen Hauch von Originalität hinzufügen. Zum Beispiel essbare Blumen, liebevoll angerichtete Mini-Portionen oder kleine grafische Elemente, die das Ganze auflockern.

      Es ist auch möglich, das Geschirr an die vorherrschenden Farben Ihrer Einrichtung anzupassen oder selbstbewusst einen Kontrast zu wählen, um einen modernen Effekt zu erzielen. Materialien wie Porzellan, handgefertigte Keramik oder natürlicher Sandstein verleihen Charakter.

      Anrichten von Besteck: Strenge und Eleganz

      Das Anrichten des Bestecks auf dem Tisch folgt einer einfachen Regel: Das Besteck wird in der Reihenfolge seiner Verwendung von außen nach innen angeordnet. Gabeln gehören auf die linke Seite des Tellers, Messer und Löffel auf die rechte Seite. Die Messerschneiden weisen setets in Richtung des Tellers.

      Spezielle Utensilien (Fischmesser, Dessertlöffel) kommen nur dann hinzu, wenn sie durch das Menü gerechtfertigt sind. Das Dessertbesteck kann horizontal über dem Teller platziert werden. Um einen harmonischen Effekt zu erzielen, achten Sie darauf, dass das Besteck gleichmäßig verteilt und in einer Achse ausgerichtet ist.

      Man kann das Besteck ferner mit Namensschildern, farbigen Bändern oder kleinen Etiketten, die an den Griffen befestigt werden, personalisieren. Diese Details verleihen dem Ganzen einen Hauch von Charme und zeigen, wie viel Sorgfalt auf die Präsentation verwendet wurde.

      Anordnung der Gläser: ein Spiel mit der Höhe

      Auch die Anordnung der Gläser auf einem Tisch folgt einer festgelegten Reihenfolge. Normalerweise wird das Wasserglas links, das Rotweinglas in der Mitte und das Weißweinglas leicht rechts platziert.

      Bei besonderen Anlässen kann man auch ein Champagnerglas hinzufügen, welches dahinter oder leicht versetzt positioniert wird. Die Anordnung von Wasser- und Weinglas sollte fließend bleiben und beim Servieren oder Verkosten nicht stören.

      Tipp: Verwenden Sie Gläser aus derselben Serie, um eine optische Einheit zu schaffen, oder spielen Sie mit Kontrasten, um einen zeitgemäßen Effekt zu erzielen.

      Es ist wichtig, die Gläser streifenfrei zu reinigen und sie ordentlich, etwa einen Zentimeter über den Messern, zu platzieren. Für einen noch schickeren Effekt richten Sie die Gläser in einer subtilen Diagonale aus, die der natürlichen Kurve des Blicks folgt.

      Der letzte Schliff: Tafelaufsatz und Dekoration

      Eine gut gewählte Tischdekoration verleiht Ihrem gedeckten Tisch eine Seele. Dabei kann es sich um frische Blumen, Kerzen, einen dekorativen Gegenstand oder sogar um ein gefülltes Tablett (Obst, Kräuter, Duftkerzen) handeln.

      Einige einfache Regeln sind, dass die Sicht zwischen den Gästen niemals behindert werden darf, dass zu starke Düfte, die die Aromen der Speisen beeinträchtigen könnten, vermieden werden sollten und dass Farben und Materialien an das Thema des Essens angepasst sein sollten. Kleine Details machen den Unterschied: selbstgemachte Platzkarten, Bänder um die Servietten, Besteckhalter... All dies trägt zu einem harmonischen Gesamtbild bei.

      In der Weihnachtszeit können auch saisonale Elemente wie Tannenzapfen, kleine Lichterketten oder goldene Blätter integriert werden. Denken Sie bei einem sommerlichen Essen an Wildblumen, Zitrusfrüchte oder Kompositionen aus Sand und Muscheln.

      Den gedeckten Tisch dem Anlass entsprechend anpassen

      Ein gedeckter Tisch ist nicht starr. Der Tisch wird bei einem zwanglosen Brunch nicht auf dieselbe Weise gedeckt wie bei einem formellen Dinner. Hier sind einige Ideen für ein alltägliches Mittagessen: Schlichtheit, Tischsets, grundlegendes Besteck. Für ein Essen mit Freunden: bunte Tischdecke, verschiedene Gläser, individuelle Dekoration. Bei einem formellen Empfang werden Sie neben der Anordnung der Tische sicherlich auch auch an ein komplettes Eindecken des Tisches, elegantes Geschirr und eine gepflegte Tischdekoration denken.

      Jeder Anlass verdient besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie Ihre Tischdekoration an den gesellschaftlichen Anlass anpassen, vermitteln Sie Ihre Absicht am besten. Man kann auch mit Themen spielen, ein italienisches Abendessen mit rot-weißer Wäsche, ein japanischer Abend mit minimalistischen Stäbchen und Tellern oder ein ländliches Essen mit natürlichen Elementen.

      Praktische Tipps für ein gelungenes Eindecken des Tisches

      • Erstellen Sie vorab eine Sitzordnung, um das Eindecken zu erleichtern.
      • Planen Sie immer ein paar zusätzliche Besteckelemente und Gläser ein.
      • Denken Sie an die Beleuchtung: Ein sanftes Licht wertet die Dekoration auf.
      • Decken Sie den Tisch möglichst am Vortag, um Stress in letzter Minute zu vermeiden.
      • Verwenden Sie Glasuntersetzer, um Ihre Tischwäsche zu schützen.
      • Überprüfen Sie die Stabilität der Teller, besonders wenn Sie mehrere Arten übereinander stapeln.

      Ein gut gedeckter Tisch beruht sowohl auf Organisation als auch auf Kreativität. Wichtig ist, dass sich jeder Gast wertgeschätzt fühlt. Indem Sie die Bedürfnisse vorwegnehmen (bequeme Stühle, genügend Platz, gute Bewegung um den Tisch herum), sorgen Sie für ein erfolgreiches Erlebnis.

      Die Kunst der Gastfreundschaft: Über den Tellerrand hinaus

      Einen Tisch richtig zu decken, bedeutet auch, die Bedürfnisse Ihrer Gäste zu antizipieren. Achten Sie darauf, dass alles in Reichweite ist: Wasserkaraffen, Gewürze, Brot. Bereiten Sie eine dezente Hintergrundmusik vor, lüften Sie den Raum, bevor die Gäste eintreffen und achten Sie auf deren Begrüßung.

      Die Kunst der Gastfreundschaft beginnt lange bevor das Essen serviert wird. Es ist ein Gesamterlebnis, bei dem jedes Detail zählt. Eine sorgfältig gedeckter Tisch ist Ausdruck Ihrer Aufmerksamkeit, Ihres Geschmacks und Ihrer Gastfreundschaft. Er verwandelt eine einfache Mahlzeit in einen unvergesslichen Moment. Mit einem liebevollen Eindecken des Tisches schaffen Sie bei Ihrer Veranstaltung eine herzliche Atmosphäre. Und Ihre Gäste werden sich noch lange daran erinnern.