Steinzeug, Porzellan, Steingut... Die Materialien, die Sie für Ihre Teller bevorzugen sollten
Im Bereich Geschirr und küchenzubehör ist das Material bei der Geschirrauswahl ebenso wichtig wie das Design oder die Farbe. Denn jedes Material hat seine eigenen ästhetischen, praktischen und funktionalen Eigenschaften. Ob für den täglichen Gebrauch oder als Service für besondere Anlässe – wenn man die Alternativen gut kennt, kann man eine fundierte Wahl treffen.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die gängigsten Materialien für Teller vor, wie Steinzeug, Porzellan, Steingut oder auch Alternativen wie Melamin, Terrakotta oder sogar Gusseisen. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile sie haben, wie sie aussehen und für welchen Zweck sie am besten geeignet sind.
Warum ist die Wahl des Materials für einen Teller entscheidend?
Das Material eines Tellers beeinflusst seine Haltbarkeit, sein Gewicht, seine Pflegeleichtigkeit, seine Stoßfestigkeit, seine Eignung für die Mikrowelle oder den Geschirrspüler, aber auch seine Ästhetik. Sie kann Ihrem Tisch ein rustikales, anspruchsvolles, natürliches oder modernes Ambiente verleihen.
Ob Sie nun ein elegantes Geschirr für besondere Anlässe oder praktische Teller für den Alltag suchen, das Material spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des Tisches.
Steinzeug: Authentizität und Robustheit
Geschirr aus Steinzeug erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Es wird aus bei hohen Temperaturen gebranntem Ton hergestellt und bietet eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit und ein trendiges rustikales Aussehen. Steinzeug wird häufig glasiert, wodurch eine große Vielfalt an Farben und Texturen möglich ist. Steinzeug eignet sich hervorragend für den täglichen Gebrauch und verleiht dem Tisch gleichzeitig einen natürlichen und warmen Touch.
Die Vorteile von Steinzeug sind, dass es sehr stoßfest, spülmaschinen- und mikrowellengeeignet ist und sich durch eine einzigartige, kunsthandwerkliche Verarbeitung auszeichnet. Zu den Nachteilen gehört jedoch, dass Steinzeug etwas schwerer ist als Porzellan und je nach Qualität manchmal auch teurer.
Porzellan: Eleganz und Feinheit
Der Porzellanteller ist ein Klassiker der Tischkultur. Seine Feinheit, sein weißer Glanz und seine Leichtigkeit machen ihn zu einem bevorzugten Material für elegante Mahlzeiten. Porzellan ist ideal für besondere Anlässe, formelle Mahlzeiten oder einfach für alle, die sich einen hellen, klaren Tisch wünschen.
Zu seinen Vorteilen zählt, dass es leicht und edel aussieht, hitzebeständig sowie spülmaschinen- und mikrowellenfest ist. Allerdings ist Porzellan auch weniger stoßfest als Steinzeug oder Melamin und kann leichter zerkratzen.
Steingut: Charme und Sanftheit
Der Steingutteller zeichnet sich durch seine weiche Haptik und sein oft dekoratives Aussehen aus. Er wird aus weißem oder rotem Ton hergestellt und bei niedriger Temperatur glasiert. Steingut eignet sich perfekt für den gelegentlichen Gebrauch oder zu Dekorationszwecken. Es bringt einen Vintage- oder Landhausstil auf den Tisch.
Denn wir lieben seine weiche Haptik und sein mattes oder glänzendes Aussehen sowie die Tatsache, dass es normalerweise mit traditionellen oder bunten Mustern angeboten wird. Es stimmt allerdings, dass Steingut weniger stoß- und kratzfest ist, außerdem ist es manchmal nicht spülmaschinenfest.
Melamin: leicht und praktisch
Melamingeschirr ist eine beliebte Alternative für Mahlzeiten im Freien, Picknicks oder für Kinder. Es handelt sich um ein hartes Kunststoffmaterial, das sehr leicht und unzerbrechlich ist. Dies ist eine interessante Option für den praktischen Gebrauch im Alltag, aber weiterhin weniger elegant als andere, edlere Materialien.
Zu seinen Vorteilen gehört, wie bereits erwähnt, dass es unzerbrechlich und leicht ist und sehr stoßfest, was es ideal für Kinder oder Mahlzeiten im Freien macht. Melamingeschirr ist jedoch weder mikrowellen- noch backofenfest und sieht weniger edel aus als Keramik.
Terrakotta: mediterrane Authentizität
Terrakottateller bestechen durch ihr kunsthandwerkliches und traditionelles Aussehen. Sie sind in den Küchen des Südens sehr präsent und erinnern an gesellige und herzliche Anlässe. Denn es handelt sich um ein rustikales, ästhetisches Material, das die Wärme gut speichert und somit eine gute ökologische Alternative darstellt.
Der Nachteil ist, dass dieses Geschirr eher empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen ist und für die Verwendung mit Lebensmitteln glasiert werden muss. Terrakotta empfiehlt sich für Familienessen mit mediterranem Thema oder für südlich inspirierte Dekorationen.
Keramik: Vielfalt und Stil
Keramikteller sind eine allgemeine Kategorie, die Steinzeug, Steingut und Porzellan umfasst. Sie umfasst daher eine große Vielfalt an Stilen, Ausführungen und Qualitätsniveaus.
Sie ermöglicht eine völlige Wahlfreiheit, sei es in Bezug auf Formen, Muster oder Farben. Die kunsthandwerklich gefertigten Stücke, die oftmals Unikate sind, sind sehr begehrt. Keramik ist ideal für alle, die ihrem Tisch eine persönliche Note verleihen und dem Essen Charakter verleihen möchten.
Der Teller im „Barbotine“-Stil (im deutschsprachigen Raum vergleichbar mit dem Schlickerteller): ein künstlerisches Stück
Dieser Teller ist ein dekorativer Teller aus farbigem Steingut, meist mit Pflanzen- oder Tiermotiv-Reliefen. Vintage-Liebhaber oder Sammler von altem Geschirr haben das Interesse an diesen Stücken wiedergefunden.
Diese Unikate zeichnen sich dadurch aus, dass sie Sammlerstücke oder dekorative Objekte sind, die zumeist in Handarbeit hergestellt werden. Obwohl sie selten zum Servieren verwendet werden, können sie wunderschöne Prunkstücke sein und an einer Wand oder in einer Vitrine ausgestellt werden.
Teller aus Gusseisen: Originalität und Nachhaltigkeit
Teller aus Gusseisen sind ungewöhnlich, werden aber in einigen Restaurants verwendet, um Speisen lange warm zu halten. Sie sind schwer, aber extrem widerstandsfähig. Sie können als Servierplatte oder als Accessoire in einer ausgesuchten gastronomischen Präsentation dienen.
Gusseisen ist ein sehr robustes Material, das die Wärme der Speisen speichert. Außerdem entscheiden Sie sich mit der Wahl dieses Materials für garantierte Originalität. Allerdings ist Gusseisen auch schwer und bedarf einer besonderen Pflege, weshalb es im Haushalt kaum verwendet wird.
Teller aus Terra de Ferro: Erbe und Raffinesse
Die heute weniger bekannten Teller aus Terre de Fer ist sind ein altes, oft weißes Geschirr mit zarten blauen oder grünen Mustern. Sie waren im XIX. Jahrhundert sehr in Mode und sind noch heute beiTrödelmarktliebhabern sehr beliebt.
Ein begehrtes altes Geschirr, ideal für eine Vintage- oder Retrodekoration, die aber mit der Zeit zerbrechlich werden kann. Verwenden Sie sie, um eine epochale Atmosphäre zu schaffen, in einem Landhaus oder an einem schicken Tisch mit altmodischem Charme.
Der Arcopal-Teller: Robustheit im Alltag
Der Arkopal-Teller ist ein in Frankreich sehr bekanntes Geschirr, das aus gehärtetem Opalglas hergestellt wird. Es ist strapazierfähig, leicht und passt zu jedem Anlass. Es ist sogar spülmaschinen- und mikrowellengeeignet. Dieses Geschirr mit seinem manchmal etwas standardmäßigen Design ist stoßfest, was es zu einer perfekten Option für Familien und den intensiven Gebrauch macht. Seine Langlebigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Klassiker.
Wie wählt man das richtige Material für seine Teller?
Die Wahl des Materials ist in erster Linie davon abhängig, wie Sie Ihr Geschirr verwenden, aber auch von Ihrem Lebensstil, Ihrem Stauraum und Ihrem ästhetischen Geschmack.
Für den täglichen Gebrauch ist es besser, auf robuste und pflegeleichte Materialien zu setzen. Steinzeug ist ein ausgezeichneter Kompromiss: Es ist robust, vielseitig, gut stoßfest und problemlos spülmaschinenfest. Arcopal, das für sein geringes Gewicht und seine Festigkeit bekannt ist, ist ebenfalls eine funktionale Alternative für Familien. Was das widerstandsfähige Porzellan betrifft, so vereint es Eleganz und Robustheit, insbesondere wenn Sie sich für eine so genannte Lebensmittelqualität entscheiden, die mikrowellen- und spülmaschinengeeignet ist.
Für besondere Anlässe oder festliche Mahlzeiten können Sie auf filigranere Stücke zurückgreifen, wie feines Porzellan, Schlickergeschirr mit bunten Dekoren oder auch Terre de Fer, das wegen seines Retro-Looks beliebt ist. Diese empfindlicheren Materialien müssen manchmal von Hand gespült werden, aber ihre Raffinesse macht sie zu einem echten Schmuckstück auf dem gedeckten Tisch.
Wenn Sie Geschirr für den Außenbereich oder für kleine Kinder suchen, bietet sich Melamin an. Unzerbrechlich, leicht und oft bunt, ermöglicht es einen fröhlich gedeckten Tisch, ohne Angst vor Bruch haben zu müssen. Es ist auch eine clevere Wahl für Picknicks oder Mahlzeiten auf der Terrasse.
Für ein natürliches und kunsthandwerkliches Ambiente gibt es schließlich nichts Besseres als unbehandeltes Steinzeug, glasiertes Terrakotta oder handgefertigte Keramik. Diese meist unregelmäßigen und strukturierten Materialien schaffen eine warme und authentische Atmosphäre, die perfekt zu einer Boho- oder minimalistischen Deko passt.
Denken Sie auch an praktische Kriterien: Manche Materialien sind schwerer als andere (z. B. Steingut oder Steinzeug), was das Stapeln oder Verstauen in kleinen Schränken erschweren kann. Andere, wie Porzellan oder Arkopal, sind hingegen alltagstauglicher. Überprüfen Sie auch die Kompatibilität mit Ihren Geräten, insbesondere wenn Sie regelmäßig den Geschirrspüler oder die Mikrowelle benutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Wahl auf dem Gleichgewicht zwischen Funktionalität, Stil und Lebensstil beruht. Je nach Anlass können Sie sich auch für verschiedene Arten von Geschirr entscheiden: eine robuste Kollektion für den Alltag und einige anspruchsvollere Stücke für themenorientierte Essen oder Familienfeiern.