-10% ab CHF 500 mit dem Code VU10 auf Vente-unique-Produkte

Endet in: 
Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Kaminkehrung: gesetzliche Vorschriften, Häufigkeit und praktische Tipps

      Ob traditionell oder zeitgenössisch, ein kamin nimmt oft einen zentralen Platz in einem Haus ein. Er sorgt nicht nur für Wärme und Gemütlichkeit, sondern spielt auch eine starke dekorative Rolle, insbesondere in der Ausführung als wandkamin, der wegen seiner modernen Ästhetik sehr beliebt ist. Aber um seine Vorteile sicher zu nutzen, muss man seine Anlage auch richtig pflegen.

      Photo

      Bei unerlässlichen Schritten steht das Schornsteinkehren an erster Stelle. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Frage der Hygiene oder des Komforts, sondern um eine gesetzliche Verpflichtung zur Vermeidung von Brand- und Vergiftungsgefahren. Wie oft sollte man also den Schornstein kehren? Selber machen oder einen Fachmann beauftragen? Und wie hoch sind die Kosten für den Schornsteinfeger? Hier finden Sie alle Antworten für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Kamin.

      1. Der rechtliche Rahmen des Schornsteinfegers: Gesetzliche Vorschriten

      Verpflichtung zum Schornsteinkehren in Frankreich

      In Frankreich ist das Schornsteinkehren gesetzlich vorgeschrieben und wird durch die regionalen Gesundheitsvorschriften geregelt.. Das Gesetz schreibt vor, dass alle Rauchabzüge, die an ein Heizgerät (Holz, Öl, Gas, Kohle, Pellets) angeschlossen sind, regelmäßig gekehrt werden müssen. Diese Verpflichtung gilt sowohl für Eigentümer als auch für Mieter, selbst bei nur gelegentlicher Nutzung. Im Falle eines Mietverhältnisses ist in der Regel der Mieter für das Schornsteinkehren verantwortlich, sofern im Mietvertrag nichts anderes vereinbart wurde.

      Ein praktisches Beispiel: Wer im Winter einen Holzofen nutzt, muss ihn zweimal pro Jahr kehren lassen – auch wenn der Ofen nur drei oder vier Monate im Jahr zum Einsatz kommt. Andernfalls könnte die Hausratversicherung bei einem Brand, der durch einen Kaminbrand verursacht wurde, die Übernahme des Schadens verweigern. Es handelt sich also nicht nur um einen einfachen Pflegetipp, sondern um eine verbindliche Vorschrit, deren Nichteinhaltung erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen haben kann.

      Die Schornsteinfegerbescheinigung: ein unverzichtbarer Nachweis

      Nach jedem Eingriff muss Ihnen der Fachmann eine Kehrbescheinigungausstellen. Dieses Dokument belegt, dass die Maßnahme vorschriftsmäßig durchgeführt wurde. Im Falle eines Schadens durch einen Kaminbrand kann Ihre Versicherung die Vorlage des Kehrzertifikats verlangen.

      Ein Beispiel: Ein Paar, das zu Beginn der Heizsaison einen Schornsteinfeger beauftragt und die Kehrbescheinigung aufbewahrt hat, kann seine pflichtbewusstes Verhalten nachweisen und wird auch bei einem unbeabsichtigten Brand entschädigt. Umgekehrt könnte einem Nachbarn, der versucht hat den Kamin ohne Bescheinigung zu kehren, die Entschädigung verweigert werden. Die Kehrbescheinigung ist daher ein wichtiges Dokument, das Sie zusammen mit den anderen Wartungsunterlagen Ihres Hauses sorgfältig aufbewahren sollten. Die Nichteinhaltung der Schornsteinfegerpflicht kann zudem mit einer Geldstrafe von bis zu 450 Euro geahndet werden.

      2. Häufigkeit des Schornsteinkehrens: Wann und wie oft im Jahr?

      Die Häufigkeit des Schornsteinkehrens ist nicht für alle Arten von Anlagen gleich, da sie vor allem vom verwendeten Brennstoff und der Konfiguration des Schornsteins abhängt. Für Geräte, die mit Holz oder Kohle betrieben werden, schreiben die Vorschriften in der Regel zwei Schornsteinkehrungen jährlich vor, von denen eine während der Heizperiode duchgeführt werden muss. Dies ist der Fall bei Kaminen, Holzöfen und Einsätzen, die mehr Ruß und Ablagerungen produzieren. Bei gasbetriebenen Geräten reicht dagegen oft ein jährliches Kehren aus, sofern die örtlichen Gesundheitsvorschriften nicht ein häufigeres Kehren vorschreiben.

      Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus wird bei intensiver Kaminnutzung allgemein ein häufigeres Kehrenempfohlen. In einem Holzkamin, der im Winter täglich benutzt wird, sammeln sich schneller Rückstände an, die die Verbrennungsqualität beeinträchtigen und den Schornstein verstopfen können. Anzeichen wie ein schwacher Zug, eine schnell schwarz werdende Scheibe oder ungewöhnliche Gerüche sollten Sie alarmieren. Indem die Häufigkeit an die tatsächliche Nutzung angepasst wird, bleibt nicht nur die Leistung des Kamins erhalten, es erhöht auch die Sicherheit in Ihrer Wohnung.

      Es ist auch eine Frage des gesunden Menschenverstands

      Über die Pflicht hinaus kann ein häufigeres Kehren des Holzkamins sinnvoll sein, wenn Sie ihn intensiv nutzen. Anzeichen wie ein geringerer Zug, hereindrückender Rauch oder eine starke Rußbildung sind Warnsignale.

      Ein sauberer Schornstein optimiert den Wirkungsgrad Ihres Kamins und reduziert den Schadstoffausstoß. Zudem verlängert sich auch die Lebensdauer Ihres Ofens oder Kamineinsatzes.

      3. Wie kehrt man einen Schornstein richtig?

      Bevor man sich an die Wartung seines Schornsteins macht, muss man unbedingt verstehen, wie man einen Schornstein wirksam und sicher kehrt. Obwohl der Vorgang scheinbar einfach ist, erfordert er ein Mindestmaß an Technik und eine geeignete Ausrüstung. Vor allem aber muss der Schornsteinfeger bestimmte Kriterien erfüllen, damit er den Vorschriften entspricht und wirklich wirksam gegen Ruß- und Schlammablagerungen vorgehen kann. Sehen wir uns die beiden wichtigsten Optionen im Detail an..

      Kehren durch eine zertifizierte Fachkraft

      Am sichersten ist es, das Kehren von einem qualifizierten Fachmann durchführen zu lassen. Der Schornsteinfeger benutzt eine Stange und eine spezielle Rundbürste, um das Innere des Schornsteins abzubürsten und er entfernt Ruß- und Kesselsteinablagerungen. Er schützt die Innenräume Ihres Hauses und sorgt während des Einsatzes für die Sicherheit.

      Der Preis für einen Schornsteinfegereinsatz liegt in der Regel zwischen 50 und 100 Euro, je nach Art der Anlage, der Region und der Schwierigkeit des Zugangs. In Miteigentümergemeinschaften kann das kollektive Schornsteinfegen von der Hausverwaltung übernommen werden.

      Kann man den Kamin selber kehren?

      Es ist technisch möglich, einen Schornstein selbst zu kehren, dadurch entfällt jedoch das gesetzlich vorgeschriebene Kehren durch einen Fachmann nicht. Das eigenständige Kaminkehren mit einem Reinigungsset und einem Kehrscheit reicht rechtlich nicht aus. Dieses Kehren kann als zusätzliche Wartungsmaßnahme angesehen werden.

      Ohne Kehrbescheinigung bleiben Sie gesetzeswidrig und im Fall eines Problems ist der Schaden nicht durch die Versicherung abgedeckt.

      4. Einen Holzofen kehren: Besonderheiten und Vorsichtsmaßnahmen

      Ein Holzofen ist zwar sparsam und leistungsstark, benötigt aber eine gründliche Wartung, um richtig zu funktionieren. Aufgrund der engeren Kanäle als bei einem herkömmlichen Kamin ist er besonders anfällig für die Ansammlung von Ruß und Glanzruß. Daher sollte ein Holzofen mindestens zweimal im Jahr gekehrt werden, vor allem, wenn er regelmäßig genutzt wird. Wird diese Häufigkeit nicht eingehalten, kann dies schnell den Zug beeinträchtigen, die Heizleistung verringern und die Brandgefahr erhöhen.

      Zusätzlich zum Kehren ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich: Asche entfernen, die Sichtscheibe reinigen, den Zustand der Dichtungen überprüfen und die Luftzufuhr instand halten. Auch die Wahl des Brennstoffs spielt eine zentrale Rolle für die Nachhaltigkeit Ihrer Anlage. Es ist wichtig, ausschließlich trockenes Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 % zu verbrennen, um eine übermäßige Bildung von Rückständen zu vermeiden. Ein gut gewarteter Kaminofen kann einen Wirkungsgrad von über 80 % erreichen und gleichzeitig die schädlichen Emissionen für die Umwelt und die Gesundheit der Bewohner reduzieren.

      5. Fehler, die Sie nicht machen sollten

      Allzu oft wird das Schornsteinkehren vernachlässigt oder unsachgemäß ausgeführt, was zu ernsthaften Konsequenzen führen kann. Einer der größten Fehler ist es, die empfohlene Häufigkeit zu ignorieren und erst bei sichtbaren Problemen wie Rauchentwicklung oder schlechtem Geruch zu handeln. Dies bedeutet, dass man erst zu spät aktiv wird, wenn sich die Ablagerungen bereits festgesetzt haben. Eine regelmäßige Wartung ist viel effektiver, sowohl um die Leistungsfähigkeit des Kamins zu erhalten als auch um die Unfallgefahr zu verringern.

      Ein weiterer gängiger Irrtum ist die Annahme, dass das Schornsteinkehren durch alternative Mittel wie chemische Holzscheite oder manuelle Sets vollständig übernommen werden kann. Diese Lösungen sind kein Ersatz für ein vollständiges mechanisches Kehren durch einen Fachmann. Zudem sollte man den Wert der Kehrbescheinigung nicht außer Acht lassen, denn im Fall eines Brandes oder Schadens ist sie der einzig gültige Beweis dafür, dass die Wartung vorschriftsmäßig durchgeführt wurde. Ohne dieses Dokument ist Ihr Versicherungsunternehmen dazu berechtigt, die Schadensregulierung abzulehnen – selbst wenn der Schaden nicht direkt mit dem Schornstein in Verbindung zu stehen scheint..

      Eine einfache Maßnahme für einen dauerhaften und sicheren Kamin

      Das Kehren eines Schornsteins ist mehr als eine technische Formalität oder eine administrative Verpflichtung. Es ist eine grundlegende Gewohnheit, um die Wärme und den Charme des eigenen Kamins umfassend genießen möchten – ohne die Sicherheit des Haushalts zu gefährden. Ein Kamin, ob rustikal, zeitgenössisch oder als elegantem Wandkamin, erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit, damit er Ihr Zuhause weiterhin aufwertet und gleichzeitig optimal funktioniert.

      Wird der Schornstein im richtigen Rhythmus und vorschriftsmäßig gereinigt, verlängert sich die Lebensdauer Ihres Kamins, seine Leistung wird verbessert und das Risiko eines Schadens wird erheblich verringert. Es ist eine einfache Wartungsmaßnahme, die sich leicht in den Jahreskalender aufnehmen lässt, die aber im Alltag einen großen Unterschied macht. Wenn Sie diese Aufgabe einem Fachmann überlassen und sich an die bewährten Praktiken halten, gewährleisten Sie, dass Ihr Kamin Saison für Saison eine Quelle des Komforts, der Ästhetik und des Seelenfriedens bleibt.