Als Symbol der Geselligkeit sind Stühle auch zu eigenständigen Deko-Elementen geworden. Bei all den Auswahlmöglichkeiten, die zur Verfügung stehen, ist es nicht immer einfach, diejenige zu finden, die Ihr Esszimmer ins rechte Licht setzt. Vom Designerstuhl bis zum Bistrostuhl helfen wir Ihnen, alle Trends, Materialien und Stile zu entschlüsseln, damit Sie Ihre zukünftigen Esszimmerstühle gezielt auswählen können.

1. Warum Stühle wechseln?
Ein Umzug ist die perfekte Gelegenheit, die Stühle zu wechseln und ein Esszimmer zu schaffen, das Ihnen entspricht. Aber man muss nicht unbedingt umziehen, wenn man seine Deko neu gestalten möchte. Durch die Wahl neuer Stühle können Sie sehr leicht einen neuen Stil in Ihr Wohn- oder Esszimmer bringen, ohne zwangsläufig die übrigen Möbel austauschen zu müssen.
Bei allen Stuhlmodellen, die es gibt, haben Sie die Qual der Wahl! Wenn Sie Ihren vorhandenen Platz optimieren oder zusätzlichen Komfort schaffen möchten, gibt es bestimmt das richtige Stuhlmodell für Sie!
Also, welcher Stil? Welches Material? Welches Material? Worauf es bei der Suche nach dem idealen Stuhl wirklich ankommt, ist zu wissen, wo man anfängt. Deshalb geben wir Ihnen zahlreiche Tipps, um die Stühle zu finden, die Ihrem Esszimmer Modernität, Komfort und Geselligkeit verleihen.
Bei allen Stuhlmodellen, die es gibt, haben Sie die Qual der Wahl! Wenn Sie Ihren vorhandenen Platz optimieren oder zusätzlichen Komfort schaffen möchten, gibt es bestimmt das richtige Stuhlmodell für Sie!
Also, welcher Stil? Welches Material? Welches Material? Worauf es bei der Suche nach dem idealen Stuhl wirklich ankommt, ist zu wissen, wo man anfängt. Deshalb geben wir Ihnen zahlreiche Tipps, um die Stühle zu finden, die Ihrem Esszimmer Modernität, Komfort und Geselligkeit verleihen.
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl
2. Stühle richtig wählen
Bei der Suche nach Ihren neuen Esszimmerstühlen sollten Sie sich drei Fragen stellen:
- Welches Modell?
- Welcher Stil?
- Welches Material?
2.1. Welches Stuhlmodell für meine Einrichtung?
Es gibt inzwischen Dutzende von Stuhlmodellen. Hier stellen wir die gängigsten und meistgefragten Modelle vor.
A. Der klassische Stuhl
Wie der Name schon sagt, ist der klassische Stuhl die am häufigsten anzutreffende Variante. Gerade, mit einer hohen Rückenlehne und vier vertikalen Beinen, ist er nach wie vor zeitlos und unverzichtbar in unseren Inneneinrichtungen. Aber täuschen Sie sich nicht, der klassische Stuhl wird ständig moderner: gepolsterte Rückenlehne, Holz- oder Metallbeine, ethnischer Stil, Sitz aus Kunstleder, Leder oder Stoff, vollständig mit Holz überzogen ... Er wird ständig erneuert, um Sie immer wieder aufs Neue zu überraschen.
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl Klassisch
B. Der Freischwingerstuhl
Der entschieden designorientierte Freischwingerstuhl, der auch als freitragender Stuhl bezeichnet wird, ist durch seine U-förmigen Füße leicht zu erkennen. Entgegen der allgemeinen Auffassung ist dieser Stuhl sehr stabil, da er sich auf das Gleichgewicht zwischen dem U-förmigen Untergestell und der Form des Sitzes stützt. Der Freischwinger ist sehr luftig und passt hervorragend zu einem Design-Esstisch aus Sicherheitsglas, Marmor oder Stahl.
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Freischwingerstuhl
C. Der Medaillonstuhl
Der Medaillonstuhl ist ein unverzichtbares Dekorationsobjekt, das in den letzten Jahren ein großes Comeback erlebt hat. Neue Materialien, neue Farben, neuer Look ... Der Medaillonstuhl, auch Stuhl LOUIS XVI genannt, bringt Charme, Komfort und Gemütlichkeit in Ihren Wohnraum. Der breite und bequeme Sitz und die abgerundete Rückenlehne machen Ihre Mahlzeiten noch angenehmer.
Und wenn Sie an der Spitze des Trends stehen wollen, dann wählen Sie einen Stuhl LOUIS XVI aus Samt und kombinieren Sie verschiedene Farben in Ihrem Esszimmer.
Und wenn Sie an der Spitze des Trends stehen wollen, dann wählen Sie einen Stuhl LOUIS XVI aus Samt und kombinieren Sie verschiedene Farben in Ihrem Esszimmer.
Entdecken sie unseren katalog:
Medaillonstuhl
D. Der Bauernstuhl
Der zeitlose Bauernstuhl ist an seinem Strohsitz und seiner Holzstruktur zu erkennen. Er wird häufig als Küchenstuhl eingesetzt und kehrt allmählich in die Esszimmer zurück, um ein traditionelles, authentisches und geselliges Ambiente zu schaffen.
Vente-unique
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl im Landhausstil
E. Der Schalenstuhl
Der skandinavisch anmutende Schalenstuhl ist ein Modell, das von einem äußerst ikonischen Design von Charles und Ray Eames aus den 1940er Jahren inspiriert wurde. Er zeichnet sich aus durch seine abgerundete, schalenförmige Rückenlehne und seine vier leicht diagonal verlaufenden Beine. Ursprünglich wurde dieser Stuhl ohne Armlehnen aus Holz und Polypropylen (thermoplastisches Polymer) hergestellt. Heute ist er auch mit Stoff, Kunstleder, Metall, Leder, Holz und mit Armlehnen erhältlich, wobei verschiedene Stilrichtungen und Materialien miteinander kombiniert werden.
Entdecken sie unseren katalog:
Schalenstuhl
F. Der Gondelstuhl
Aufgrund seiner umschließenden Rückenlehne kann man den Gondelstuhl sehr leicht mit einem Schalenstuhl verwechseln. Ebenso wie der Schalenstuhl, der traditionell keine Armlehnen hat, besitzt auch der Gondelstuhl in der Regel Armlehnen, auch wenn diese noch so klein sind. So zeichnet sich der Gondelstuhl durch die umschließende Funktion seiner Rückenlehne aus, die sich auf Schulterhöhe befindet. Stoff, Imitation, Samt, mit Holz- oder Metallbeinen ...Der Gondelstuhl ist ein neuartiges Modell, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet.
Vente-unique
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Gondelstuhl
G. Der Bistrostuhl
Inspiriert von Michael Tonets Entwurf Nr. 14 aus dem 17. Jahrhundert, ist der Bistrostuhl ein ikonisches Modell, das dank seiner Ergonomie, seines Preis-Leistungs-Verhältnisses und seines Stils, der ganze Epochen überdauert hat, sehr beliebt geworden ist. Er wird oft aus Rohmaterialien hergestellt wie Holz, Metall oder Stroh und bringt einen Hauch von Retro- und Industriestil in Ihr Esszimmer.
Entdecken sie unseren katalog:
Bistrostuhl
H. Der Wabenstuhl
Das letzte Modell, das wir Ihnen vorstellen, ist der Wabenstuhl, der sehr leicht an seiner Sitzfläche mit "Wabenmuster“ zu erkennen ist. Häufig vollständig mit transparentem Polycarbonat (thermoplastisches Polymer) oder Polypropylen überzogen, ist dieser Stuhl auch mit Metallbeinen erhältlich, um einen eher designerischen Look zu erzielen. Der Vorteil des Wabenmodells besteht darin, dass Sie alle Stühle einfach und platzsparend aufeinander stapeln können! Deshalb findet man sie auch als Gartenstühle.
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl mit Wabenmuster
2.2. Welche Art von Stuhl wählen?
Je nach der Stimmung, die Sie Ihrem Esszimmer verleihen möchten, fällt es Ihnen leichter, einen Stil einem anderen vorzuziehen. Wie können Sie also gezielt und schnell die Stuhlart auswählen, die zu Ihnen passt? Und wie unterscheidet man zwischen den Stilen? In ein paar Zeilen erklären wir Ihnen alles, was Sie über die Stuhlarten wissen müssen.
A. Der Design-Stuhl
Erster Hinweis, um einen Designerstuhl zu erkennen: das Material. Oft aus modernen Materialien wie Metall, Kunstleder, Polycarbonat oder Polypropylen gefertigt, zeichnet sich der Design-Stuhl durch seine grafischen Linien und seine minimalistische Form aus. Es ist also nicht überraschend, dass Freischwinger in dieser Kategorie zu finden sind.
Vente-unique
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl Design
B. Der skandinavische Stuhl
Das Cocooning steht mit dem skandinavischen Stuhl im Mittelpunkt. Mit seiner gemütlichen Ausstrahlung, seinen abgerundeten und zarten Linien ist der skandinavische Stuhl ideal für diejenigen, die ihrem Esszimmer Sanftheit und Geselligkeit vermitteln möchten. Der Vorteil des skandinavischen Stuhls besteht darin, dass er sich leicht mit jeder Art von Dekoration kombinieren lässt, sofern dieser weder zu modern noch zu designorientiert ist. Der skandinavische Stuhl bietet Ihnen viele Möglichkeiten hinsichtlich der Materialien und der Modelle: Schale, Gondel, Kunstleder, Polypropylen, Holz oder Stoff.
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl Skandinavisches Design
C. Der Ethno-Stuhl
Der Ethno-Stuhl ist sehr modisch und zeichnet sich durch seine edlen Materialien aus: exotisches Holz, Teak, Mahagoni oder geflochtenes Rattan. Er wird Sie zum Reisen verleiten! Wenn Sie ihn mit einem Berberteppich und ethnischen Holzmöbeln kombinieren, verleiht er Ihrem Heim eine wohlige Atmosphäre.
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl Ethno Stil
D. Der Industriestuhl
Rohmaterialien, markante Linien und die Farben Schwarz oder Camel - der Industriestuhl bringt Charakter und Retro-Noten in Ihre Einrichtung. Für eine eindrucksvolle industrielle Dekoration kann er mit einem Tisch aus massivem exotischem Holz mit Holz- oder Metallbeinen kombiniert werden.
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl Industrial Style
E. Der Stuhl im Charme-Stil
Den Stuhl im Charme-Stil kann man eindeutig mit dem Medaillonstuhl LOUIS XVI in Verbindung bringen. Der Stuhl im Charme-Stil ist zierlich, sanft und zeitlos und bringt Eleganz und Raffinesse in Ihre Einrichtung. Bei all den Farben und Materialien, in denen die Medaillonstühle erhältlich sind, ist eines sicher: Sie werden Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können!
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl Romantisch
2.3. Welches Material für meine Stühle?
Wenn für Sie die Wahl des Materials das Wichtigste ist, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Je nach dem von Ihnen gewählten Material haben Sie hinsichtlich des Stils und der Stuhlmodelle verschiedene Möglichkeiten. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften und Vorteile, und es ist wichtig, diese gut zu kennen, bevor Sie Ihre Wahl treffen.
A. Stoffstühle
Stoff ist das beliebteste Material für Stühle und bietet eine große Auswahl an Zusammensetzungen, Farben und Stilen. Der klassische Stoff (Polyester) garantiert eine einfache Pflege im Alltag und eine große Auswahl an Farben. Samt hingegen verleiht Weichheit, Komfort und Glanz. Mikrofasergewebe mit seiner Soft-Touch-Oberfläche ist ebenfalls pflegeleicht, es lässt Flüssigkeiten abperlen, anstatt sie direkt aufzusaugen. Der Vorteil des Stoffstuhls besteht darin, dass er sehr bequem ist, da er meist mit Schaumstoff gepolstert ist.
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stoffstuhl
B. Kunstlederstühle
Kunstleder ist zweifelsohne das pflegeleichteste Material. Wenn Sie eine große Familie haben, werden Ihnen Stühle aus Kunstleder den Alltag erleichtern. Er erweist sich aber auch als ein optisch ansprechendes Material, da es sehr trendy ist und für verschiedene Stuhlarten verwendet wird: skandinavisch, klassisch, Design, industriell und sogar Charme-Stühle. Nicht zuletzt eignen sich Stühle aus Kunstleder für kleine Budgets, da die Optik von Leder zu einem kleinen Preis erzielt wird.
Vente-unique
Vente-unique
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Stuhl Leder und Kunstleder
C. Lederstühle
Der Lederstuhl garantiert mit seinem edlen Material Komfort, Eleganz und Langlebigkeit. Er ist zunehmend im industriellen Stil zu finden. Ein Lederstuhl ist eine sichere Empfehlung für diejenigen, die einen zeitlosen, eleganten Stuhl suchen, der viele Jahre lang einsetzbar ist.
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Lederstuhl
D. Holzstühle
Ein Holzstuhl ist zeitlos. Ob Sie ihn lieber ethnisch aus exotischem Holz, ländlich oder sogar im Bistro-Stil bevorzugen, der Holzstuhl zeichnet sich durch seine große Stabilität und den edlen Charakter seiner Zusammensetzung aus.
Vente-unique
Vente-unique
Vente-unique
Beliani FR
Entdecken sie unseren katalog:
Naturfaserstuhl
E. Stühle aus Polypropylen oder Polycarbonat
Polypropylen und Polycarbonat sind thermoplastische Polymere, das heißt Kunststoffe, die einer hohen Temperatur ausgesetzt werden, um die Formgebung und Endbearbeitung eines Stuhls durchzuführen. Polycarbonat ist stabiler und kann ein transparentes Aussehen haben. Polypropylen ist ebenfalls sehr widerstandsfähig und preiswerter. Ob Sie sich für das eine oder das andere dieser Materialien entscheiden, der Vorteil ist, dass Sie Stühle, die vollständig aus Kunststoff hergestellt sind, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwenden können.
Vente-unique
Vente-unique
Entdecken sie unseren katalog:
Kunststoffstuhl
3. Installation und Pflege der Stühle
3.1. Installation
Für diejenigen, die nicht sehr handwerklich begabt sind, gibt es nichts Einfacheres, als einen Stuhl zusammenzubauen. Meistens werden die Sitze und Beine der Stühle separat geliefert. Die Montage der Stühle dauert durchschnittlich nur 5 bis 10 Minuten, bis die Beine und der Sitz zusammengeschraubt sind. Einige Modelle, wie z.B. Wabenstühle, die vollständig mit Polypropylen oder Polycarbonat überzogen sind, werden sogar montiert geliefert, was Ihre Aufgabe noch einfacher macht.
3.2. Pflege
Je nach den Materialien, aus denen Ihre Stühle bestehen, ist die Pflege unterschiedlich:
- Leder: Lederstühle regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen und alle zwei Wochen mit einer Lederseife reinigen. Tragen Sie etwa alle ein bis zwei Monate eine Lederschutzmilch oder eine feuchtigkeitsspendende Lotion auf, um das Material zu nähren. Wenn Ihr Stuhl befleckt ist, besteht eine praktische und wirkungsvolle Lösung darin, eine Baby- oder Reinigungsmilch ganz sanft mit einem Wattebausch aufzutragen.
- Stoff: Stoff ist sehr pflegeleicht und benötigt im Falle von Flecken nur Seife.
- Holz: Wenn Sie es vermeiden, Ihre Holzmöbel zu starken Temperaturschwankungen auszusetzen und sie vor Feuchtigkeit zu schützen, müssen sie nur einmal im Jahr gewachst werden.
- Kunstleder, Polypropylen und Polycarbonat: Für diese drei Materialien ist die Pflege sehr einfach, denn es genügt, sie mit einem Tuch und Wasser abzuwischen, um den Staub zu entfernen.