-10% ab CHF 500 mit VU10 auf Vente-unique-Produkte

Endet in: 
Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Wie wählt man das richtige Tischbesteck?

      In Sachen geschirr und küchenzubehör spielt das Besteck eine ebenso wesentliche Rolle wie das Geschirr oder die Gläser. Das geht weit über die reine Zweckmäßigkeit hinaus: Es sorgt für Ästhetik, verbessert das kulinarische Erlebnis und spiegelt die Sorgfalt wider, die man dem Gast entgegenbringt. Das gilt für ein feines Abendessen ebenso wie für eine alltägliche Mahlzeit. Gut ausgewähltes Besteck verbessert das Esserlebnis und zeugt von Ihrem Sinn für Details.

      Photo

      In diesem Artikel helfen wir Ihnen, die verschiedenen Materialien, Formen, Verwendungszwecke und Qualitätskriterien zu verstehen, um die perfekte Haushaltshilfe auszuwählen. Von Edelstahl 18/10 über spülmaschinenfeste Modelle bis hin zu ergonomisch geformtem Besteck - hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Stil und Alltagstauglichkeit zu vereinen.

      Die Materialien von Bestecks: Edelstahl, Stahl, Silber…

      Die Wahl des Materials hat Einfluss auf die Haltbarkeit, die Pflege und die Ästhetik von besteck. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind:

      • Edelstahl 18/10: Dies ist eine Legierung aus 18 % Chrom und 10 % Nickel. Es ist der Premiumstandard für Edelstahlgeschirr und wird wegen der Robustheit und des dauerhaften Glanzes geschätzt. Zu den Vorteilen dieses Materials gehören die außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, der lang anhaltende Glanz und die Tatsache, dass es spülmaschinenfest ist. Außerdem ist es ein Material, das sich im Mund und in der Hand angenehm anfühlt und auch bei intensiver Nutzung leicht zu pflegen ist. Besteck aus Edelstahl 18/10 eignet sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für festliche Mahlzeiten, da es langlebig ist und seine Eleganz behält.
      • Standard-Edelstahl: Mit einem etwas geringeren Nickelanteil sind Bestecke aus klassischem Edelstahl günstiger. Sie sind langlebig, allerdings etwas anfälliger für Flecken und Kratzer. Sie sind ideal für alle, die einen Kompromiss zwischen Qualität und Preis suchen.
      • Massives Silber oder versilbert: Silberbesteck ist nach wie vor ein Symbol für Eleganz und Raffinesse. Sein einzigartiger Glanz macht sie zu einem Muss auf jeder Festtafel. Es muss jedoch regelmäßig gepflegt werden, um Oxidation zu vermeiden und ihren Glanz über die Jahre zu erhalten.
      • Andere mögliche Materialien: Es gibt auch hochwertiges Plastikbesteck für Picknicks oder Kinder oder mit Holzgriffen, die einen rustikalen Touch verleihen. Bestimmte Modelle integrieren sogar Verbundstoffe oder farbige Materialien, um die Präsentation dynamischer zu gestalten.

      Die verschiedenen Arten von Besteck und wie man sich entscheidet

      Die richtige Wahl des Tischbestecks ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch eine Frage der Praktikabilität und der Anpassung an Ihren Lebensstil. Ein klassisches Besteckset enthält alles, was man im Alltag braucht:

      • Tafelmesser;
      • Gabeln;
      • Esslöffel;
      • Dessert- oder Kaffeelöffel.

      Diese Elemente genügen für die täglichen Mahlzeiten völlig. Für eine feinere Tafel oder besondere Anlässe kann es jedoch sinnvoll sein, spezielles Besteck wie Fischgabeln, Steakmesser oder auch Servierbesteck hinzuzufügen.

      Feinschmecker und Liebhaber regionaler Spezialitäten kommen auch in spezifischeren Sortimenten auf ihre Kosten. Dazu gehören beispielsweise Mokkaschaufeln, Eierlöffel, Schneckenzangen oder auch Essstäbchen und asiatische Löffel für Sushi und Phô-Suppen.

      Die Größe des Bestecksets hängt direkt von der Anzahl der Gäste und davon ab, wie häufig Sie Gäste bewirten. Ein 24-teiliges Besteckset, dass die vier Grundgedecke beinhaltet, ist ideal für einen Haushalt mit vier bis sechs Personen. Empfangen Sie regelmäßig Gäste oder wenn Sie eine große Familie haben, ist ein 48- oder 60-teiliges Besteckset besser geeignet. Zusätzliches Zubehör wie Servierbesteck, ist nützlich, um einen Tisch komplett und elegant zu decken.

      Einige Sets umfassen sogar bis zu 100 Teile und bieten damit eine äußerst umfassende Ausstattung einschließlich aller Spezialbestecke. Bei Modellen mit markantem Design oder besonderen Oberflächen ist es außerdem empfehlenswert, einige Reserveteile vorzusehen. So vermeiden Sie, dass Sie im Falle eines Verlusts oder Bruchs ungleiche Besteckteile verwenden müssen.

      Design, Gebrauchskomfort und Pflege: Kriterien, die nicht zu vernachlässigen sind

      Bei der Auswahl von Tischbesteck kommt es nicht nur auf das Aussehen an, sondern auch auf die Ergonomie, um einen angenehmen Gebrauch im Alltag zu gewährleisten. Ein gutes, ergonomisches Besteck liegt gut in der Hand, ohne zu verrutschen und ohne dass man Kraft aufwenden muss. Die Balance zwischen Griff und Kopf, die Form des Griffs, die Geschmeidigkeit und das Gesamtgewicht spielen eine entscheidende Rolle für den Komfort am Tisch. Ein zu schweres Messer verlagert den Schwerpunkt der Hand, eine zu leichte Gabel vermittelt einen zerbrechlichen Eindruck. Ideal ist ein gut dosiertes Gewicht, das Ihren Vorlieben entspricht, weder zu massiv noch zu dezent.

      Auch das Design trägt zur visuellen Harmonie des Tisches bei. Abgerundete, glänzende Formen passen perfekt zu modernem oder minimalistischem Geschirr, während klassischere Linien eher mit einem traditionellen Ambiente harmonieren. Ein Löffel mit sehr breiten Rändern oder ein Messer mit einem kantigen Griff können das Geschmackserlebnis beeinträchtigen. Stil und Funktionalität müssen daher Hand in Hand gehen. Für einen modernen Tisch wählen Sie Besteck in Chrom oder in matter Ausführung. Ist Ihr Geschirr farbig oder gemustert, sollten Sie ein schlichtes Design wählen, um das Gesamtbild ausgewogen zu gestalten.

      Ein weiterer praktischer Aspekt ist die Pflege des Bestecks, insbesondere wenn Sie es täglich benutzen. Die meisten aktuellen Modelle sind spülmaschinenfest, insbesondere Besteck aus Edelstahl 18/10, das für seine Korrosionsbeständigkeit und seinen lang anhaltenden Glanz bekannt ist. Allerdings sind einige Dinge zu beachten: Vermeiden Sie zu lange Spülgänge, lassen Sie das Besteck nicht zu lange einweichen und trocknen Sie es nach dem Spülen schnell ab, um Flecken zu vermeiden. Bei empfindlicherem Besteck, wie beispielsweise Besteck aus massivem Silber, versilbertem Metall oder mit Griffen aus Holz oder Naturharz, wird eine Reinigung von Hand empfohlen. Waschen Sie das Besteck in lauwarmem Wasser mit einer milden Seife, spülen Sie es gründlich ab und wischen Sie es sofort mit einem trockenen Tuch ab. Spezielle Reinigungsmittel für Edelstahl oder Silberbringen den Glanz sanft zurück.

      Zu guter Letzt sollten Sie auch die Qualität der Marken und Gütesiegel nicht außer Acht lassen. Bestimmte Angaben können Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen: das Gütesiegel „Edelstahl 18/10“, die Angaben „nickelfrei“ oder „BPA-frei“ für die Griffe oder eine Herstellung in Frankreich oder Europa, bürgen für Qualität und Herkunftssicherheit. ISO-Zertifizierungen oder Handwerkssiegel garantieren Know-how und Nachhaltigkeit, die langfristig den Unterschied ausmachen.

      Besteck für Kinder oder besondere Bedürfnisse

      Ergonomisches Besteck eignet sich besonders für Kinder und ältere Menschen, beispielsweise Modelle mit breiterem oder abgewinkeltem Griff, der das Greifen erleichtert. Sie sind häufig kürzer, leichter und verfügen über rutschfeste Stiele.

      Es gibt auch Besteck, das für Menschen mit Behinderungen geeignet ist. Diese Modelle können dicke Griffe, geschwungene Formen oder rutschfeste Materialien aufweisen - alles mit dem Ziel, ihre Selbstständigkeit und Sicherheit am Tisch zu verbessern. Einige Modelle sind für die Rehabilitation oder bei Störungen der Feinmotorik konzipiert.

      Besteck richtig aufbewahren: eine einfache Maßnahme, um es zu schonen

      Die sorgfältige Aufbewahrung ist wichtig, um die Lebensdauer Ihres Bestecks zu verlängern, insbesondere wenn Sie ein Besteckset aus rostfreiem Stahl besitzen, der für seinen Glanz und seine Widerstandsfähigkeit bekannt ist, aber bei falscher Lagerung anfällig für kleine Kratzer ist. Um Reibungen zwischen den Teilen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, einen unterteilten Besteckkasten in Ihrer Küchenschublade zu verwenden. Jede Art von Besteck (Messer, Gabeln, Löffel) sollte ihren eigenen Platz haben, um Stöße und Kratzer zu vermeiden, vor allem nach dem Spülen.

      Für umfassendere Bestecksets oder für besondere Anlässe ist eine Aufbewahrungsbox mit Fächern, die häufig im Lieferumfang enthalten ist, ideal. Sie schützt das Besteck wirksam vor Feuchtigkeit und Staub und erleichtert den Transport oder die Darreichung bei festlichen Mahlzeiten.

      Achten Sie auch darauf, Restfeuchtigkeit zu vermeiden, da diese selbst die besten Materialien wie Edelstahl matt werden lassen kann. Bevor Sie Ihr Besteck einräumen, sollten Sie darauf achten, dass es sorgefältig getrocknet ist, insbesondere bei Aufbewahrung in einer Schublade mit wenig Belüftung. Ein einfacher Trick: Legen Sie ein kleines saugfähiges Blatt in den Boden der Schublade, um Kondensation zu begrenzen.

      Eine gute Aufbewahrung schützt nicht nur Ihr Besteck, sondern erleichtert auch die Zubereitung von Mahlzeiten und das Eindecken des Tisches. Mit wenigen Handgriffen ist alles griffbereit und schön präsentiert, was zu einem einfacheren Alltag beiträgt - und zu einem stets elegant gedeckten Tisch.

      Was Sie bei der richtigen Auswahl von Besteck beachten sollten

      Die Wahl des richtigen Tischbestecks ist eine Frage der Zweckmäßigkeit, Qualität und Ästhetik. Ob Sie sich für ein Edelstahl-Besteckset, hochwertiges Besteck für besondere Anlässe oder Modelle für den täglichen Gebrauch entscheiden, Ihr Besteck trägt zum Gelingen jeder Mahlzeit bei.

      Nehmen Sie sich Zeit zum Vergleichen, nehmen Sie es zur Hand und Prüfen Sie, ob es zu Ihren Gebrauchsanforderungen passt (Geschirrspüler, Benutzungshäufigkeit, Kinder). Wenn Sie in langlebiges und passendes Besteck investieren, verleihen Sie Ihrem Tisch den letzten Schliff, den er verdient. Vor allem aber sorgen Sie dafür, dass jede Mahlzeit, von der einfachsten bis zur raffiniertesten, zu einem behaglichen, funktionalen und eleganten Erlebnis wird.