-10% ab CHF 500 mit dem code BLACK10 auf Vente-unique-Produkte

Endet in: 
Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Welche Form abhängig von der Einrichtung des Wohnzimmers?

      Der Couchtisch ist viel mehr als nur ein einfaches Möbelstück, das vor dem Sofa steht. Als zentrales Element im Wohnzimmer kommt ihm sowohl eine praktische als auch dekorative Funktion zu. Der Wohnzimmertisch strukturiert den Raum und spiegelt den Stil Ihrer Einrichtung wider. Dennoch ist es nicht immer einfach, die richtige Form eines Wohnzimmertisches zu wählen. Rund, oval, rechteckig, quadratisch. Jede Form hat, abhängig von der Anordnung und Konfiguration des Raumes, spezifische Vorteile. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Auswahl des idealen Wohnzimmertisches, der auf den verfügbaren Platz, Ihre Möbel und Ihre Lebensgewohnheiten abgestimmt ist.

      Photo

      Warum beeinflusst die Form des Wohnzimmertisch die Einrichtung Ihres Wohnzimmers?

      Die Wahl der Form eines Wohnzimmertisch ist entscheidend, um ein ebenso harmonisches wie funktionales Wohnzimmer zu erhalten. Ein schlecht ausgewählter Tisch kann die Bewegungsfreiheit behindern, das Layout aus dem Gleichgewicht bringen oder das Raumgefühl beeinträchtigen.

      Ein gut ausgewählter Designer-Wohnzimmertisch fügt sich hingegen auf natürliche Weise in den Raum ein. Er fördert fließende Bewegungen und bringt Ihr Sofa zur Geltung. Er schafft einen angenehmen visuellen Ankerpunkt. Die ideale Form des Tisches hängt also von der Anordnung Ihrer Sitzgelegenheiten, der Größe Ihres Wohnzimmers und dem Zweck ab, für den Sie ihn nutzen möchten (Mahlzeiten, Aperitif, Dekoration, Gesellschaftsspiele usw.).

      Die verschiedenen Formen von Wohnzimmertischen und ihre Vorteile abhängig von der Konfiguration Ihres Raumes

      Es gibt mehrere klassische Formen von Wohnzimmertischen, die alle eigene Besonderheiten aufweisen. Lassen Sie uns zunächst ihre Vorteile, dann die Einschränkungen betrachten, um sie besser mit Ihrem Raum kombinieren zu können.

      Der rechteckige Wohnzimmertisch

      Der Couchtisch rechteckig ist der wohl am weitesten verbreitete. Seine längliche Form passt perfekt in geräumige Wohnzimmer, die mit geraden oder Winkelsofas möbliert sind. Diese Art von Wohnzimmertisch bietet:

      • Eine großzügige Fläche zur Ablage von Büchern, Fernbedienungen, Deko-Elementen oder Essenstabletts.
      • Eine gute Bewegungsfreiheit mit ausreichend Platz (rundum 40-50 cm einplanen).
      • Eine natürliche Integration in rechteckige Wohnzimmer.

      Es ist ein Klassiker in einem mittelgroßen bis großen Wohnzimmer. In einem kleineren Raum sollten Sie hingegen auf die Abmessungen achten, damit die Einrichtung insgesamt nicht zu schwerfällig wirkt.

      Der quadratische Wohnzimmertisch

      Der quadratische Wohnzimmertisch findet seinen Platz in gut proportionierten Wohnzimmern, insbesondere wenn die Sitzflächen ein ausgewogenes Quadrat oder Rechteck bilden. Er schafft einen eher geselligen Mittelpunkt. Der Zugriff auf ihn ist für jeden einfach.

      In einem kleinen Wohnzimmer kann er aber schnell zu viel Platz einnehmen und somit die Bewegungsfreiheit einschränken. In diesem Fall sollten Sie sich für eine kleine Version oder einen ausziehbaren Wohnzimmertisch entscheiden, um flexibel zu bleiben.

      Der runde Wohnzimmertisch

      Der runde Wohnzimmertisch eignet sich perfekt für kleine Räume. Duch seine Form ist es einfach, sich um ihn herum zu bewegen. Ohne hervorstehende Ecken ist diese Form des Wohnzimmertisches auch ein echtes Plus für Familien mit Kindern. Er sorgt für:

      • Visuelle Auflockerung in einem kleinen Raum.
      • Einen freundlichen und gemütlichen Stil.
      • Mehr Sicherheit (keine Eckkanten).

      Er ist eine ausgezeichnete Option für einen Wohnzimmertisch in einem kleinen Wohnzimmer. Er ermöglicht es, auch auf wenigen Quadratmetern einen offenen, harmonischen Raum zu erhalten.

      Der ovale Wohnzimmertisch

      Der ovale Wohnzimmertisch ist ein perfekter Kompromiss aus Rundung und Länge. Er eignet sich besonders für schmale oder längliche gestaltete Wohnzimmer. Er bietet eine angemessene Nutzungsfläche und erleichtert zugleich die Bewegungsfreiheit.

      Zudem besticht er durch sein modernes Erscheinungsbild. Seine Runden weichen die geraden Linien eines Sofas oder TV-Möbels auf. Er ist eine interessante Wahl, um Dynamik in ein Arrangement mit geradlinigen Möbeln zu bringen.

      Der ausziehbare und modulierbare Wohnzimmertisch

      In kleinen Wohnzimmern sind ausziehbare oder modulare Tische gute Verbündete. Sie ermöglichen es, den Raum an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können die Elemente zusammenstellen, um einen großen Tisch zu schaffen, oder sie trennen und mehrere kleine Beistellflächen schaffen.

      Sie sind ideal für Studios, multifunktionale Wohnzimmer oder minimalistische Innenräume geeignet, in denen jeder Quadratmeter zählt.

      Passen Sie die Form des Wohnzimmertisch an die Einrichtung Ihres Wohnzimmers an

       Das Anordnungskonzept Ihres Wohnzimmers spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Form Ihres Wohnzimmertisches.

      Mit einem geraden Sofa

      Für ein Wohnzimmer, das mit einem geraden Sofa ausgestattet ist, bietet sich ein rechteckiger Wohnzimmertisch häufig als stimmigste Lösung an. Seine Form folgt auf natürliche Weise der Linienführung des Sofas und schafft so ein ausgewogenes Ganzes, das die Bewegungsfreiheit erleichtert. Ein ovaler Wohnzimmertisch bietet ebenfalls eine harmonische Optik, indem er die starren Linien sanfter erscheinen lässt. In einem kleineren Raum ist ein runder Wohnzimmertisch meist die geeignete Wahl. Er gibt den Bereich um das Sofa frei, sodass Sie sich leicht bewegen können, ohne befürchten zu müssen, gegen Ecken zu stoßen.

      Mit einem Eck- oder L-förmigen Sofa

      Bei einem Eck- oder L-förmigen Sofa rückt die Frage der optischen Harmonie in den Mittelpunkt. Runde oder ovale Wohnzimmertische erfüllen diese Rolle perfekt. Sie lassen den Winkel, den die Sitzflächen bilden, weicher erscheinen und sind dennoch von jeder Seite des Sofas aus zugänglich. In einem geräumigen Wohnzimmer mit einem großen Ecksofa schafft ein quadratischer Wohnzimmertisch einen ausgewogenen optischen Mittelpunkt, der den Raum auf angenehme Weise strukturiert.

      Mit zwei gegenüberliegenden Sofas

      Wenn sich zwei Sofas gegenüberstehen, sollte der Wohnzimmertisch den Bereich in der Mitte einnehmen und dabei die Proportionen wahren. Rechteckige Modelle eignen sich für diese Art von Konfiguration, indem sie der Länge folgen, die von den beiden Sitzflächen gebildet wird. Ovale Wohnzimmertische bewahren eine gute Nutzungsfläche und erleichtern gleichzeitig die Bewegungsfreiheit zwischen den beiden Sofas.

      In einem kleinen Wohnzimmer oder Studio

      In einem kleinen Wohnzimmer oder einer Einzimmerwohnung zählt jeder Zentimeter. Ein runder Wohnzimmertisch findet in einem solchen Raum leicht seinen Platz. Er fördert die Bewegungsfreiheit. Außerdem begrenzt er die optische Überladung des Raumes. Nestbare Wohnzimmertische sorgen für mehr Flexibilität. Gruppieren Sie sie die einzelnen Teile beispielsweise oder verteilen Sie sie, je nachdem, wie Sie sie verwenden möchten. Wohnzimmertische für kleine Wohnzimmer, die mit einer hochklappbaren Tischplatte oder integrierten Ablagefächern ausgestattet sind, sorgen für mehr Funktionalität, ohne den Raum optisch zu überladen.

      Die Form des Wohnzimmertisches mit dem Deko-Stil in Einklang bringen

      Bei der Wahl der Form eines Wohnzimmertisches geht es nicht nur um die Einrichtung des Wohnzimmers. Er muss auch zum Ihrem Deko-Stil passen. Ein moderner Wohnzimmertisch erzeugt in einem Wohnzimmer im skandinavischen Stil eine andere optische Wirkung als in einem Wohnzimmer im industriellen oder Bohème-Stil.

      In einem modernen Wohnzimmer unterstreicht ein rechteckiger Wohnzimmertisch aus gehärtetem Glas oder schwarzem Metall die klare Linienführung. Seine langgestreckte Form passt gut zu einem Ecksofa mit niedrigen Sitzflächen.

      Bei einem skandinavischen Einrichtungsstil sollten sie sanftere Rundungen bevorzugen. Ein runder oder ovaler Wohnzimmertisch aus hellem Holz fügt sich auf natürliche Weise in dieses gemütliche Ambiente ein. Schräg gestellte Tischbeine sowie neutralen Farbtöne sorgen für Leichtigkeit. Sie lassen sich gut mit dicken Teppichen und mit strukturierten Zierkissen kombinieren.

      Für einen industriellen Stil bleibt der rechteckige oder quadratische Wohnzimmertisch aus Massivholz und schwarzem Metall die erste Wahl. Er passt zu einem puristischen Stil, umgeben von Sofas aus gealtertem Leder. Seine großzügigen Abmessungen eignen sich besonders für offene Räume im Loft-Stil.

      In einem Wohnzimmer im Bohème-Stil sind hingegen eher runde Wohnzimmertische oder ausziehbare Modelle die passende Wahl. Die fließenden und vielfältigen Formen sorgen für eine gesellige, sogar entspannte Atmosphäre im Raum. Natürliche Materialien wie Rattan, Mangoholz oder gebleichtes Holz sorgen für die authentische Note, die Sie sich wünschen.

      In einer puristischen oder minimalistischen Einrichtung bietet sich ein ovaler oder rechteckiger Wohnzimmertisch an, der aus schlichten Materialien entworfen wurde. Klares oder mattiertes Glas in Kombination mit schlanken Metallgestellen vermittelt ein Gefühl von Offenheit und Leichtigkeit, das besonders in einem kleinen Wohnzimmer nützlich ist.

      Die Form des Wohnzimmertisches an den Stil des Raumes anzupassen, hilft nicht nur, die Einrichtung Ihres Wohnzimmers zu harmonisieren.

      Unsere Praxistipps für die richtige Wahl von Maßen und Proportionen

      Die Größe des Wohnzimmertisches hat einen direkten Einfluss auf die optische Ausgewogenheit Ihres Wohnzimmers. Ein zu hoher Tisch kann die Harmonie mit dem Sofa zunichtemachen. Ein zu niedriges Modell verliert an Nutzungskomfort. Die ideale Höhe liegt auf der Höhe der Sitzfläche oder etwas darunter, etwa bei 40-45 cm. So proportioniert sorgt er für einen bequemen Zugriff auf die auf dem Tisch befindlichen Gegenstände.

      Die Länge sollte sich an die Länge des Sofas orientieren. Eine einfache Regel ist, einen Wohnzimmertisch zu wählen, der etwa zwei Drittel der Länge der Sitzgelegenheit aufweist. Dieses Verhältnis sorgt für Harmonie, um einen überladenen Eindruck zu vermeiden, der den Raum unorganisiert wirken lassen könnte.

      Die Bewegungsfreiheit bleibt ein zentraler Punkt. Wenn Sie rund um den Tisch einen Durchgang von 40-45 cm frei lassen, können Sie sich auch in weniger geräumigen Wohnzimmern frei bewegen. In einem kleinen Wohnzimmer sorgt dieser Abstand für Gefühl der Offenheit, auch wenn der Tisch über eine hochklappbare Platte oder integrierte Ablagemöglichkeiten verfügt.

      Auch die Materialien spielen eine Rolle für das visuelle Gleichgewicht. Helles Holz sorgt für ein warmes Raumgefühl. Glas reduziert die optischen Auswirkungen eines Tisches in einem kleinen Wohnzimmer. Metall bringt einen klaren Stil in eine moderne Umgebung. Die Wahl der richtigen Form, Größe sowie des passenden Materials garantiert ein harmonisches Gesamtbild, das die Organisation Ihres Wohnzimmers unterstreicht.

      Bei Kauf-unique bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Wohnzimmertischen in verschiedenen Formen, um alle Arten von Wohnzimmern auszustatten. Alle unsere Qualitätsprodukte finden Sie zu sehr konkurrenzfähigen Preisen auf unserer Webseite. Um eine persönliche Beratung zu erhalten, steht Ihnen gerne einer unserer Berater zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns.

      Réhane Félix
      Réhane Félix
      Journaliste web
      Où que j’aille, la décoration finit toujours par me rattraper ! Comme un motif familier qui revient dans le tissu de mon quotidien. Rien d’étonnant, me direz-vous : je suis tapissière de métier ! J’ai toujours été fascinée par la magie d’un tissu et la puissance d’une couleur : ces petits riens capables de métamorphoser un lieu, de raconter une histoire, d’insuffler une âme. Alors au lieu de mettre cette passion entre parenthèses pendant mes temps libres, j’ai préféré lui donner d’autres formes, d’autres mots…