Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Küchenmöbeln durch Streichen neues Leben einhauchen

      Photo

      Haben Sie Lust, Ihre Küche zu modernisieren, ohne Ihr Budget zu sprengen? Das Streichen Ihrer Küchenmöbel kann die Küche vollkommen umgestalten, ohne eine aufwendige oder teure Renovierung vornehmen zu müssen. Dies ist eine ideale Lösung, um einer alten Küche ein neues Aussehen zu verleihen, ein aus der Mode gekommenes Ambiente aufzufrischen oder einfach Ihre Einrichtung zu harmonisieren.

      Heute geht der Trend zu Maßanfertigungen, DIY und dem Aufwerten des Vorhandenen. Anstatt alles wegzuwerfen, können Sie bei einer Küchenrenovierung ohne Austausch der Küchenschränke Geld sparen und gleichzeitig ein stimmiges Deko-Universum schaffen. Mit ein wenig Methode, einigen Werkzeugen und guten Ideen wird die Neugestaltung Ihrer Möbel zu einem echten kreativen Projekt, das auch Sie durchführen können.

      Warum sollte man Küchenmöbel neu streichen?

      Wenn man eine Küche modernisieren möchte, ohne aufwendige Umbauarbeiten vorzunehmen, ist das Streichen der Möbel eine der einfachsten und effektivsten Lösungen. Diese Option ist allen zugänglich, schnell umzusetzen und macht es möglich, die Atmosphäre eines Raumes neuzugestalten, ohne dessen Struktur anzutasten. Entdecken Sie weitere Gründe, warum wir Sie dazu ermutigen, Ihre Küchenmöbel neu zu streichen...

      Eine kostengünstige Lösung mit sofortigen Ergebnissen

      Eine Küche komplett neu einzurichten kann mehrere Tausend Euro kosten. Andererseits kostet das Streichen von Küchenmöbeln einige Dutzend oder Hundert Euro, je nachdem, wie groß die zu streichende Fläche ist und welche Produkte Sie dazu auswählen. Dies ist ein ausgezeichneter Kompromiss, um Ihrer Küche ein neues Aussehen zu verleihen, ohne die Möbel auszutauschen, und gleichzeitig dem gesamten Raum eine gehörige Portion Frische zu verleihen.

      Wenn Ihre Küchenschränke zwar bereits älter aber noch in gutem Zustand sind, kann können Sie mit einem frischen Anstrich ihre Lebensdauer verlängern und gleichzeitig deren Aussehen an Ihre Wünsche anpassen.

      Eine simple Option, eine in die Jahre gekommene Küche neu zu gestalten

      Küchen aus Massivholz, insbesondere solche aus Eiche, sind häufig solide... wirken aber auch optisch veraltet. Ihre dunkle Farbe oder ihr glänzender Lack können die Stimmung belasten. Eine rustikale Eichenholzküche mit einer hellen Farbe (Weiß, Leinen, Perlgrau) neuzugestalten, hellt den Raum auf und verleiht ihm eine modernere Note, ohne die Qualität der Möbel zu opfern.

      Ein Ansatz für die Dekoration und Umwelt

      Küchenmöbel zu streichen bedeutet auch, dass Sie vermeiden, noch funktionstüchtiges Material zu entsorgen. Im Rahmen eines verantwortungsvolleren Konsumverhaltens entscheiden sich immer mehr Haushalte für diese Möglichkeit. Sie passt perfekt zu einer nachhaltigen Küchenrenovierung, bei der das Vorhandene aufgewertet und nicht ersetzt wird.

      Die wichtigsten Schritte, um Küchenmöbel richtig zu streichen

      Das Streichen von Küchenmöbeln erfordert ein wenig Methode. Hier sind die unumgänglichen Schritte, um ein sauberes, dauerhaftes und harmonisches Ergebnis zu erzielen.

      1. Reinigen und entfetten

      Küchenmöbel kommen häufig mit fettigen Dämpfen, Spritzern oder Speiseresten in Berührung. Daher müssen sie vor allem gründlich gereinigt werden, und zwar mit einem geeigneten fettlösenden Mittel (abhängig von der Oberfläche mit verdünnten Sodakristallen, Schmierseife oder weißem Essig). Vergessen Sie die Griffe, Ecken und Zierleisten nicht!

      2. Die Oberfläche abschleifen und vorbereiten

      Das Abschleifen ist ein unverzichtbarer Schritt, um die Haftung der neuen Farbe zu gewährleisten. Auch eine glatte oder laminierte Oberfläche kann mit Schleifpapier der Körnung 120 oder 180 sanft abgeschliffen werden. Wenn Sie an einer Küche aus lackiertem Holz arbeiten, konzentrieren Sie Ihre Bemühungen auf die glänzenden Bereiche, um den Schutzfilm „aufzubrechen“.

      Bei Möbeln aus Melamin oder Laminat ist eine spezielle Grundierung notwendig. Sie sorgt dafür, dass die Farbe gut haftet, keine Blasen wirft und nicht abblättert.

      3. Schützen und demontieren Sie die Elemente

      Um die Neuinstallation zu erleichtern und ein saubereres Finish zu erzielen, sollten Sie die Türen, Griffe und Scharniere abmontieren und die Küchenkästen mit Abdeckband schützen. So vermeiden Sie ungewollte Farbspuren und können genauer streichen, auch die Kanten.

      4. Tragen Sie geeignete Farbe auf

      Verwenden Sie spezielle Küchen- oder Mehrzweckfarben, die so konzipiert sind, dass sie Flecken, Reibung und Feuchtigkeit widerstehen. Bevorzugen Sie satinierte oder matte (modernere) Oberflächenausführungen und vermeiden Sie glänzende Farben, die leicht Schmutzflecken aufweisen.

      Tragen Sie die Farbe in mindestens zwei Schichten auf und schleifen Sie sie zwischen dem Auftrag der einzelnen Schichten sanft an, um ein vollkommen glattes Ergebnis zu erzielen. Farbroller sind nach wie vor das ideale Werkzeug für einen gleichmäßigen Auftrag auf ebenen Flächen.

      5. Trocknen lassen und wieder zusammenbauen

      Beachten Sie die Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Farbschichten und warten Sie anschließend 24-48 Stunden, bevor Sie die Türen wieder einbauen und die Möbel berühren. Dies garantiert eine bessere Haltbarkeit, insbesondere bei einer modernen offenen Küche, die täglich in Gebrauch ist.

      Fehler, die Sie vermeiden sollten, um eine Küche erfolgreich zu renovieren

      Ihre Küche mit einem frischen Anstrich zu renovieren, mag einfach erscheinen... Einige Fehler können aber das Endergebnis ruinieren. Um ein Ihre Küche erfolgreich und nachhaltig umzugestalten, ist es besser, die Fallstricke zu kennen, die Sie vermeiden sollten, bevor Sie sich an die Arbeit machen.

      Die Vorbereitung vergessen

      Dies ist einer der häufigsten Fehler - und einer der die meisten Probleme verursacht. Bevor Sie ein Küchenmöbel streichen, sollten Sie sich unbedingt die Zeit nehmen, es gründlich zu reinigen, zu entfetten und, falls nötig, die Oberflächen leicht anzuschleifen. Ohne diesen Schritt kann die Farbe nicht richtig haften. Das Ergebnis: Sie kann bereits nach wenigen Wochen abblättern, Blasen werfen oder sich in Platten ablösen.

      Auch wenn die Fronten sauber aussehen, sollten Sie nicht vergessen, dass die Küche ein Raum ist, der Fetten, Dämpfen und unsichtbaren Ablagerungen ausgesetzt ist. Eine gründliche Entfettung (mit Aceton oder einem geeigneten Reiniger) ist daher vor der Benutzung der Farbe unerlässlich.

      Die Wahl einer ungeeigneten Farbe

      Nicht alle Farben sind dafür geeignet, der anspruchsvollen Umgebung einer Küche standzuhalten. Feuchtigkeit, Hitze, Spritzer, häufiges Putzen... All diese Belastungen erfordern eine widerstandsfähige und waschbare Farbe. Verwenden Sie keine herkömmlichen Wandfarben oder matte, nicht abwaschbare Oberflächenausführungen. Bevorzugen Sie stattdessen spezielle Möbel- oder Küchenfarben, die häufig Acrylfarben mit hoher Deckkraft sind, gut haften und lange halten.

      Einige Produktreihen beinhalten bereits integrierten Lack, der für zusätzliche Festigkeit sorgt. Ist dies nicht der Fall ist, denken Sie daran, als letzte Schicht einen Schutzlack aufzutragen, vor allem an den am stärksten beanspruchten Stellen (rund um die Spüle oder die Kochplatten).

      Details vernachlässigen

      Die Auswirkungen kleinerer Mängel werden in der Regel unterschätzt: Nicht abmontierte Griffe, sichtbare Farbtropfen, unzureichend geschützte Dichtungen oder schlampig bemalte Ecken. Diese Details können schnell dazu führen, dass das Gesamtbild unfertig oder unausgegoren wirkt.

      Nehmen Sie sich die Zeit, die Griffe abzumontieren, anschließende Flächen mit Abdeckband zu schützen und den Oberflächen mit einem feinen Pinsel zu streichen. Denken Sie ebenfalls daran, Türfelder, die normalerweise sichtbar sind, wenn sie halb geöffnet sind, ebenfalls neu zu streichen und den Anstrich der Küchenschränke anzupassen, falls diese überstehen.

      Eine erfolgreiche Renovierung hängt sowohl von Ihrer Präzision als auch von der Wahl der Materialien ab: Es sind diese Details, die Ihrem Projekt der Umgestaltung einer alten Küche ein professionelles Aussehen verleihen.

      Pflege und Langlebigkeit

      Die Renovierung Ihrer Küche endet nicht mit dem letzten Pinselstrich. Damit Ihr neuer Look auch lange hält, denken Sie daran:

      Anstrich und Küche: Renovieren ohne zu ersetzen

      Wenn Sie die Möbel Ihrer Küche neu streichen, gestalten Sie diesen Raum neu, ohne alles zu verändern, erzielen aber eine starke visuelle Wirkung. Ein gut gewähltes Farbschema kann eine gealterte Küche verwandeln, ein etwas tristes Ambiente beleben oder einer rustikalen Küche ein neues Aussehen verleihen und dabei ihre Vorzüge unterstreichen.

      Diese Art einfacher Renovierungsarbeiten macht es Ihnen möglich, eine Küche in Ihrem eigenen Tempo zu modernisieren, Ihr Budget nicht zu überschreiten und gleichzeitig einwandfrei gebrauchsfähige Möbel zu erhalten. Verbunden mit dem Austausch der Arbeitsplatte oder einigen gut gewählten Accessoires wird die diese Art der Renovation zu einer echten Alternative zum Austausch.

      Über den Pinselstrich hinaus ist dies eine neue Art, den Lebensraum Küche neu zu gestalten. Ein hellerer, persönlicher gestalteter Raum, der Ihren momentanen Wünschen entspricht.

      Warum also nicht den ersten Schritt in Richtung einer modernen, einladenden und nachhaltigen und offenen Küche machen, ohne eine komplette Renovierung unternehmen zu müssen?

      Entdecken Sie auch:

      Beratung
      Beratung
      Beratung
      Beratung