Katalog
×
Suchergebnis:  Schließen
Kataloge
Kein Katalog entspricht Ihrer Suchanfrage
    ProdukteAlle Produkte ansehen
    Kein Produkt entspricht Ihrer Suchanfrage
      Hilfe & Kontakt
      Warenkorb

      Badewanne: Zu bevorzugende und zu vermeidende Materialien

      Photo

      Planen Sie, Ihre alte Badewanne zu ersetzen? Die Wahl des Materials für Ihre Badewanne ist ein entscheidender Schritt, um Komfort, Haltbarkeit und Ästhetik in Ihrem Badezimmer zu gewährleisten. Moderne und traditionellere Materialien bieten Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Einige Materialien garantieren eine gute Wärmespeicherung, Stoßfestigkeit sowie eine einfache Pflege. Bei anderen kann es zu Problemen durch vorzeitigen Verschleiß oder Brüchigkeit kommen. Mit diesem Leitfaden wollen wir Ihnen helfen, eine fundierte Wahl zu treffen, indem wir Ihnen zeigen, welche Badewannenmaterialien Sie bevorzugen und welche Sie vermeiden sollten, um eine langlebige Badewanne zu erhalten.

      Kriterien, die Sie bei der Wahl des richtigen Materials beachten sollten

      Emaillierter Stahl, Gusseisen, Harz, Kunststoff usw. Die Wahl des idealen Materials für Ihre zukünftige Badewanne will gut überlegt sein. Sie sollten verschiedene Faktoren berücksichtigen, bevor Sie das Material für Ihre Badewanne auswählen.

      Das Material, aus dem Ihre Badewanne gefertigt ist, muss stoß- und kratzfest sowie resistent gegen Reinigungsmittel sein. Einige Materialien, wie z. B. emailliertes Gusseisen, sind äußerst robust. Andere, wie z. B. Acryl, können schneller reißen.

      Ein oft übersehenes Kriterium ist das Gefühl beim Kontakt mit der Haut. Eine Badewanne aus Acryl genau wie z. B. eine Badewanne aus emailliertem Gusseisen bietet eine angenehme Oberfläche mit guter Wärmespeicherung. Eine Badewanne aus emailliertem Stahl kann hingegen bei Berührung ein kühles Gefühl auf der Haut erzeugen.

      Wollen Sie mehr als alles andere vermeiden, stundenlang Ihre Badewanne zu reinigen? Einige Wannenmaterialien, wie Acryl oder Solid Surface (hochwertiger Mineralguss), sind sehr pflegeleicht. Andere Materialarten, wie Naturstein, erfordern eine gründlichere Pflege.

      Das Material Ihrer Badewanne hat einen direkten Einfluss auf die Atmosphäre Ihres Badezimmers. Sowohl Acrylbadewannen als auch Badewannen aus Verbundmaterialien machen viele verschiedene Designs möglich. Emailliertes Gusseisen sorgt unumgänglich für einen Retro-Look.

      Bei der Wahl des richtigen Materials für Ihre Badewanne ist das Gewicht der Wanne ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Vor allem, wenn der Boden Ihres Badezimmers empfindlich ist. Haben Sie sich in eine Badewanne aus emailliertem Gusseisen verliebt? Gusseisen ist ein sehr schweres Material. Eine Badewanne aus diesem Material erfordert eine geeignete Installation, während leichtere Wannen aus Acryl einfacher zu handhaben sind.

      Natürlich unterscheiden sich auch die Preise je nach Art des Materials, aus dem die Badewanne gestaltet wurde. Einige Badewannen, wie z. B. Badewannen aus emailliertem Stahl, sind erschwinglich und langlebig. Wenn Sie planen, eine Solid-Surface-Badewanne einzubauen, sollten Sie hingegen ein größeres Budget einplanen.

      Welche Materialien sollten für Badewannen bevorzugt werden?

      Egal, ob es sich um eine Einbaubadewanne oder um eine freistehende Inselbadewanne handelt, hier sind die besten Materialien für Badewannen, die Ästhetik, Komfort und Langlebigkeit vereinen.

      Die Acrylbadewanne

      Acryl ist eines der beliebtesten Materialien, um in den Genuss einer modernen Badewanne zu kommen. Eine Badewanne aus diesem Material ist leicht, einfach zu installieren, verfügt über eine hervorragende Wärmedämmung und wird besonders wegen ihres Komforts geschätzt.

      Eine Acrylbadewanne bietet viele Vorteile:

      Acrylbadewannen haben jedoch Einschränkungen. Sie sind Empfindlich für Kratzer, die allerdings poliert werden können, können im Laufe der Zeit vergilben, wenn die Qualität unterdurchschnittlich ist oder sie längerer UV-Bestrahlung ausgesetzt sind. Darüber hinaus sind sie weniger stoßfest als beispielsweise Wannen aus Materialien wie Gusseisen oder emailliertem Stahl.

      Die Badewanne aus emailliertem Gusseisen

      Badewannen aus emailliertem Gusseisen sind für ihre hohe Festigkeit (hohe Materialdichte) sowie für ihre zeitlose Ästhetik bekannt. Sie speichern die Wärme gut und sorgen gleichzeitig für ein angenehmes Gefühl bei der Berührung.

      Eine Badewanne aus emailliertem Gusseisen zeichnet sich durch diese Vorzüge aus:

      Die Schwachpunkte einer Badewanne aus emailliertem Gusseisen sind:

      Die Solid-Surface-Badewanne

      Solid Surface ist ein hochwertiges Verbundmaterial, das eine sehr ästhetische Oberfläche bietet. Er ist besonders in zeitgenössischen Badezimmern beliebt.

      Die Vorteile eines Badewannenmaterials aus Solid Surface sind, dass es ein modernes, individuell gestaltbares Design möglich macht, kratz- und fleckenfest ist, leicht zu pflegen und zu reinigen ist und sich zudem angenehm anfühlt. Es ist jedoch ein recht teures Material.

      Die Stahlbadewanne

      Dieses Badewannenmaterial besteht aus einer Stahllegierung, die mit Emaille überzogen ist. Sie stellt eine relevante Alternative dar, wenn Ihr Budget knapp bemessen ist.

      Die Stärken einer Stahlbadewanne sind zum einen ihre Widerstandsfähigkeit gegen Stöße wie auch gegen Temperaturschwankungen, wodurch Risse und vorzeitiger Verschleiß begrenzt werden, sowie ihre Fähigkeit, Stöße zu absorbieren, ohne sich zu verformen. Außerdem sind sie ideal für den Familiengebrauch geeignet, zu einem erschwinglichen Preis erhältlich und leicht zu reinigen.

      Dennoch entsteht ein unangenehmes Gefühl der Kühle bei Berührung und ein lauteres Geräusch beim Füllen der Wanne.

      Günstiges Plastik, unbehandeltes Holz, poröser Stein, Verbundmaterial: Materialien, die Sie für eine Badewanne vermeiden sollten

      Einige Materialien können sowohl aus ästhetischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht überzeugen. Sie bringen jedoch viele Nachteile mit sich. Dazu gehören Materialien wie Plastik, unbehandeltes Holz, poröser Stein oder günstige Verbundstoffe.

      Günstige Plastikbadewannen sind oft zu leicht oder sogar zerbrechlich. Sie werden in der Regel aus ABS oder PVC hergestellt. Diese preiswerten Badewannenmaterialien haben viele Nachteile in Bezug auf Langlebigkeit und Komfort.

      Aufgrund ihrer geringen Dicke können sich Kunststoffbadewannen unter dem Gewicht des Wassers und des Körpers des Badenden verformen. Außerdem neigen sie dazu, schnell im Laufe zu vergilben, vor allem wenn sie direktem UV-Licht oder bestimmten aggressiven Reinigungsmitteln ausgesetzt sind.

      Was die Pflege angeht, so ist günstiger Kunststoff sehr kratzempfindlich. Dieses Detail begünstigt wiederum die Ansammlung von Schmutz. Dadurch wird die Reinigung mühsamer. Die Wärmedämmung einer Plastikbadewanne ist unzureichend. Das Wasser kühlt viel schneller ab. Das führt dazu, dass sie gezwungen sind, mehr heißes Wasser zu verbrauchen.

      Eine Badewanne aus Holz bringt eine natürliche, warme und authentische Note in Ihr Badezimmer. Wenn das Holz jedoch nicht richtig behandelt wird, bleibt es sehr feuchtigkeitsempfindlich. Wasser dringt in die Fasern ein und führt zu Verformungen, Rissen sowie Schimmelbildung. Eine regelmäßige Pflege mit speziellen Ölen ist unerlässlich. Unbehandeltes Holz kann schnell beschädigt werden.

      Marmor, Travertin oder bestimmte Kalksteine sind wunderschön. Ihre Porosität stellt jedoch ein großes Problem dar. Diese Materialien absorbieren Wasser. Dieser Prozess führt zu Flecken, Kalkablagerungen sowie zu einer vorzeitigen Abnutzung des Steins. Selbst mit einer wasserabweisenden Behandlung bleibt die Pflege aufwendig. Die Oberfläche kann mit der Zeit rutschig oder rau werden.

      Badewannen aus Verbundmaterialien (Acryl, Harz oder Glasfaser) sind aufgrund ihres geringen Gewichts in Kombination mit einem günstigen Preis sehr begehrt. Modelle von schlechter Qualität weisen eine geringe Kratz- und Stoßfestigkeit auf. Sie können vergilben oder sich unter Wärmeeinwirkung verformen. Dann wird die Oberfläche porös, was nicht nur die Reinigung erschwert, sondern auch die Ansammlung von Bakterien begünstigt.

      Planen Sie, Ihre alte Badewanne durch ein neueres Modell zu ersetzen? Bevorzugen Sie hochwertige Badewannenmaterialien wie verstärktes Acryl, emailliertes Gusseisen oder Solid Surface. Bei Kauf-unique bieten wir eine Reihe von Badewannen an, die robust, designorientiert und angenehm zu benutzen sind.

      Entdecken Sie auch:

      Beratung
      Beratung
      Beratung
      Beratung