11 Fehler, die Sie in Ihrem Esszimmer vermeiden sollten
Ein Esszimmer einzurichten ist eine Übung, die einfach klingt, aber viele Fallstricke birgt. Von der Wahl der Möbel, der Größe des Tisches, der Anordnung zum Wohnzimmer bis hin zur Dekoration- jede Entscheidung wirkt sich auf die Gemütlichkeit und den Komfort dieses zentralen Raums im Haus aus. Um Fehltritte zu vermeiden, ist es wichtig, die häufigsten Fehler zu kennen. Entdecken Sie die 11 Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten, damit Ihr Esszimmermöbel und Ihr Esstisch gelingen und Ihr Esszimmer zu einem Ort machen, der sowohl funktional als auch gemütlich ist.
1. Die Größe des Tisches und den Raum darum herum vernachlässigen
Der häufigste Fehler bei der Einrichtung eines Esszimmers ist, dass die Maße eines Esstischs nicht an den Raum angepasst werden. Einen zu großen oder zu kleinen Tisch aufzustellen, verschlechtert sofort den Komfort und die Zirkulation.
Oft wird vergessen, genügend Platz um den Tisch herum einzuplanen, damit jeder ohne Behinderung sitzen und sich bewegen kann. Eine gute Regel ist es, mindestens 90 cm um den Tisch herum freizuhalten - ein unverzichtbares Minimum für einen bequemen täglichen Gebrauch. Ohne diesen Spielraum wird das Esszimmer schnell erdrückend und es fällt schwer, seine Gäste gelassen zu empfangen.
Dieser Fehler macht sich vor allem in kleinen Räumen oder zum Wohnzimmer hin offenen Bereichen bemerkbar, in denen der Verkehr fließend sein soll. Auch die Wahl der Tischform (rund, quadratisch, rechteckig) spielt eine wichtige Rolle, um die Bewegungsfreiheit und die Ergonomie des Raumes zu optimieren. Vor dem Kauf ist es daher entscheidend, den Raum genau auszumessen und dabei auch Öffnungen (Türen, Fenster, Nachbarmöbel) zu berücksichtigen. Ein Bodenmodell oder ein maßstabsgetreuer Plan kann ebenfalls dabei helfen, sich eine bessere Vorstellung zu machen.
2. Vergessen Sie die Kohärenz zwischen Ess- und Wohnzimmer in einem offenen Raum
Viele Haushalte entscheiden sich heute für eine offene Raumgestaltung, bei der Ess- und Wohnzimmer ineinander übergehen. Dennoch ist es ein klassischer Fehler, nicht an die Harmonie zwischen diesen beiden Räumen zu denken.
Ohne Überlegungen zu Farben, Materialien und Anordnung wirkt das Esszimmer unordentlich oder vom Wohnzimmer abgetrennt, was einen unangenehmen visuellen Effekt erzeugt. Dies lässt sich leicht vermeiden, indem man gemeinsame Elemente wie eine einheitliche Farbpalette oder aufeinander abgestimmte Möbel verwendet, die eine fließende und warme Atmosphäre fördern.
Es sollte auch vermieden werden, die Wege zwischen den Bereichen durch schlecht platzierte Möbel zu versperren. Wenn Sie an niedrige Möbel oder Teppiche denken, die die Räume subtil definieren, können Sie den Raum strukturieren, ohne ihn zu unterteilen. Das Geheimnis liegt in der visuellen Kontinuität, die das Ganze vereinheitlicht und gleichzeitig jedem Raum eine eigene Identität verleiht.
3. Einen Esstisch wählen, der nicht zum eigenen Lebensstil passt
Allzu oft wird der Esstisch nur nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt, ohne die tatsächliche Nutzung zu berücksichtigen. Das ist ein Fehler, der sich schnell als frustrierend erweisen kann.
Wenn Sie z. B. regelmäßig viele Gäste bewirten, schränkt ein zu kleiner oder nicht ausziehbarer Tisch Ihre Möglichkeiten ein und zwingt Sie zu unbequemen Kompromissen. Umgekehrt wird ein riesiger Tisch in einem kleinen Raum den Raum eng und wenig einladend wirken lassen.
Der Schlüssel liegt darin, den Tisch an Ihren Lebensstil anzupassen, sei es für ein tägliches Familienessen, eine eher gelegentliche Nutzung oder ein Mehrzweckzimmer, in dem der Tisch auch als Schreibtisch oder Arbeitsbereich dient. Es kann sinnvoll sein, einen modularen Tisch zu wählen, der sich an jede Situation anpassen lässt, vom intimen Abendessen bis zum Festmahl.
4. Unterschätzen Sie die Bedeutung von Aufbewahrungsmöbeln
Wenn man über die Einrichtung eines Esszimmers nachdenkt, konzentriert man sich oft auf den Tisch und die Stühle und vergisst dabei, wie wichtig Aufbewahrungsmöbel sind. Dennoch ist ein Sideboard, eine Anrichte oder Regale unerlässlich, um einen Raum organisiert und ansprechend zu halten.
Wenn Sie nicht genügend Stauraum einplanen, wird der Raum schnell überfüllt, da sich Geschirr, Tischdecken und andere Accessoires anhäufen. Dieser praktische Aspekt wird allzu oft zugunsten der Ästhetik vernachlässigt, garantiert aber dennoch die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit Ihres Esszimmers. Mit einem niedrigen Sideboard oder einem Geschirrschrank aus Glas können Sie Ästhetik und Funktionalität miteinander verbinden und gleichzeitig die Deko aufwerten.
5. Auf die Tischdekoration verzichten
Die Dekoration des Esstisches wird häufig als Detail betrachtet, spielt aber eine Schlüsselrolle für die Atmosphäre des Raumes. Die Vernachlässigung dieser Dekoration kann den Raum kalt und unpersönlich wirken lassen.
Ein schön dekorierter Tisch, selbst wenn er nur mit einem hübschen Tafelaufsatz, Kerzen oder einem Tischläufer geschmückt ist, verleiht Charme und lädt zum geselligen Beisammensein ein. Die Dekoration sollte dem Verwendungszweck angepasst sein: einfach im Alltag, aufwändiger bei besonderen Anlässen. Selbst ein ungedeckter Tisch kann mit einer Vase, einer Pflanze oder einigen gut gewählten Gegenständen elegant aussehen. Tischdekoration ist auch eine gute Möglichkeit, Farbe oder Strukturen in einen etwas nüchternen Raum zu bringen.
6. Die Beleuchtung um den Esstisch herum falsch steuern
Die falsche Beleuchtung ist ein häufiger Fehler, der die Stimmung im Esszimmer verderben kann. Zu helles oder falsch positioniertes Licht ermüdet die Augen und schafft eine unangenehme Umgebung.
Die Beleuchtung über dem Esstisch sollte mit Bedacht gewählt werden. Es empfiehlt sich, eine höhenverstellbare Hängeleuchte zu wählen, die gleichmäßig leuchtet, ohne zu blenden. Ergänzen Sie sie mit indirekten Lichtquellen wie Wandleuchten oder Lampen, um die Atmosphäre je nach Tageszeit zu verändern. Ein Dimmer ermöglicht es außerdem, die Helligkeit an die jeweilige Nutzung anzupassen: Essen, Lesen, gedämpfte Stimmung.
7. Den Sitzkomfort vernachlässigen
Allzu oft wird bei der Auswahl von Stühlen nur auf die Optik geachtet und der Komfort vernachlässigt. Dieser Fehler kann Ihre Mahlzeiten schnell in unangenehme Momente verwandeln.
Unbequeme, zu starre oder schlecht an den Tisch angepasste Stühle mindern die Geselligkeit und verleiten dazu, die Mahlzeiten zu verkürzen. Es ist wichtig, auf eine gute Rückenhaltung, einen bequemen Sitz und eine angemessene Höhe des Tisches zu achten. Zögern Sie nicht, die Stühle im Geschäft zu testen oder vor dem Kauf ausführliche Testberichte zu lesen. Auch Sitzkissen oder Bezüge können den Komfort erhöhen und gleichzeitig einen dekorativen Akzent setzen.
8. Den Raum mit zu vielen Möbeln überladen
Der Wunsch, ein Esszimmer mit vielen dekorativen Elementen einzurichten, kann schnell zur Falle werden. Ein überfüllter Raum fühlt sich erdrückend an und erschwert die Bewegung.
Vor allem in kleinen Räumen sollten Sie der Versuchung widerstehen, Sideboards, Beistelltische, Konsolen oder Deko-Objekte aneinander zu reihen. Minimalismus und Schlichtheit sind oft die besten Verbündeten, um jedes Möbelstück aufzuwerten und den Raum atmen zu lassen. Jedes Möbelstück muss einen Nutzen oder einen echten dekorativen Wert haben, sonst belastet es den Raum unnötig. Denken Sie auch daran, mit Wandregalen mit der Vertikalität zu spielen, um Platz auf dem Boden zu schaffen.
9. Falsche Wahl der Form und des Stils des Tisches
Die Form des Esstisches sollte sich an die Raumgestaltung anpassen. Ein rechteckiger Tisch in einem quadratischen oder zu schmalen Raum kann zu einem Ungleichgewicht führen. Umgekehrt kann ein runder Tisch in einem engen Raum die Anzahl der Sitzplätze begrenzen.
Auch die Wahl eines zu massiven Möbelstils oder eines Stils, der sich zu sehr von der allgemeinen Atmosphäre des Hauses unterscheidet, kann dazu führen, dass das Esszimmer nicht mehr mit dem Rest der Einrichtung synchronisiert ist, insbesondere wenn es zum Wohnzimmer hin offen ist. Ideal ist es, eine Form zu finden, die den fließenden Charakter des Raumes respektiert und gleichzeitig ästhetischen Ansprüchen genügt.
10. Die Bedeutung der Modularität ignorieren
In modernen Wohnungen muss die Einrichtung oft flexibel sein. Die Vernachlässigung der Modularität von Möbeln ist ein Fehler, der dem Esszimmer einen großen Teil seines Potenzials nimmt.
Ein ausziehbarer Tisch, leicht verschiebbare oder stapelbare Stühle und Multifunktionsmöbel ermöglichen es, den Raum je nach Bedarf anzupassen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in kleinen oder offenen Räumen. Dies ermöglicht es auch, den Raum je nach Jahreszeit, Ereignissen oder Lebensveränderungen neu zu erfinden.
11. Übersehen Sie die Beziehung zur Gesamtdekoration des Raumes
Ein häufiger Fehler ist schließlich, das Esszimmer als isolierten Raum zu betrachten, ohne daran zu denken, wie es sich in den Rest des Hauses einfügt. Dennoch ist die Übereinstimmung von Dekoration, Farben und Materialien des Esszimmers mit dem Wohnzimmer oder anderen Räumen entscheidend, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen.
Möbel, Gemälde oder Dekoration, die zu sehr vom Gesamtstil abgekoppelt sind, erzeugen ein Gefühl des visuellen Bruchs, das dem Gleichgewicht und dem Fluss des Hauses schadet. Am besten ist es, das Esszimmer als natürliche Erweiterung des Wohnzimmers oder der Küche zu betrachten.
Ein funktionales und harmonisches Esszimmer einrichten
Die Vermeidung dieser 11 Fehler wird Ihnen helfen, ein ebenso ästhetisches wie funktionales Esszimmer zu gestalten, einen Raum, in dem man gerne Mahlzeiten, Gespräche und wertvolle Momente miteinander teilt. Indem Sie auf die Größe, die Möbel, die Verkehrsführung und die Dekoration achten, geben Sie diesem zentralen Raum des Hauses die Pflege, die er verdient.
Unsere Auswahl bietet Ihnen Möbel und Esstische, die so konzipiert sind, dass sie sich an alle Konfigurationen und Stile anpassen, damit Sie Ihr Esszimmer in aller Ruhe nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen einrichten können.